#Stuttgarter Zeitung - Panorama RSS Feed IFRAME: //www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-KDLVRH .Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block Stuttgarter Zeitung Sie sind angemeldet.Meine Daten Passwort ändern Abmelden Digitale Zeitung 1. Übersicht Stuttgart 2. Polizeibericht 3. Stadtkind Stuttgart 1. Übersicht Stadtbezirke 2. Stuttgart-Mitte 3. Stuttgart-Nord 4. Stuttgart-Ost 5. Stuttgart-Süd 6. Stuttgart-West 7. Bad Cannstatt 8. Birkach 9. Botnang 10. Degerloch 11. Feuerbach 12. Hedelfingen 13. Möhringen 14. Mühlhausen 15. Münster 16. Obertürkheim 17. Plieningen 18. Sillenbuch 19. Stammheim 20. Untertürkheim 21. Vaihingen 22. Wangen 23. Weilimdorf 24. Zuffenhausen 1. Übersicht Region 2. Landkreis Böblingen 3. Landkreis Esslingen 4. Landkreis Göppingen 5. Landkreis Ludwigsburg 6. Rems-Murr-Kreis 7. Polizeibericht 1. Übersicht Wirtschaft 2. Ideenwerk BW 1. Übersicht Sport 2. VfB Stuttgart 3. Fußball-Bundesliga 4. Stuttgarter Kickers 5. Sportmeldungen 1. Übersicht Kultur 2. Veranstaltungen 1. Übersicht Reise 2. Leserreisen 1. Übersicht Genuss & Leben 2. Essen & Trinken 1. Unser Bestes 2. Unsere Autorinnen und Autoren 3. StZ News-App 4. Digitale Zeitung im Web 5. Digitale Zeitung als App 6. Shop 7. Rätsel 8. Aus der Redaktion 9. Hilfe für den Nachbarn 10. Zeitung in der Schule 11. Kinderzeitung 12. Immomarkt 13. Trauerportal 14. Sonderthemen 15. Bekanntschaften 16. Reisemarkt 17. Anzeige aufgeben 18. StZ Online-Service 1. Home Panorama Klimawandel: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt weiter Klimawandel Weltweiter CO2-Ausstoß steigt weiter Von Markus Brauer Markus Brauer Markus Brauer (mb)Profil /dpa 04. Dezember 2019 - 05:00 Uhr Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Lausitzer Energie Bergbau AG auf. Foto: dpa/Christophe Gateau Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Lausitzer Energie Bergbau AG auf. Foto: dpa/Christophe Gateau Europa muss etwa tun. Nicht irgendwann, sondern jetzt. Diesen deutlichen Aufruf zu mehr Klima- und Umweltschutz liefern neue Klimaberichte. Es handle sich um die „entscheidende Herausforderung dieses Jahrhunderts“. Leben: Markus Brauer (mb) Von Markus Brauer /dpa 04.12.2019 - 05:00 Uhr WhatsApp E-Mail Facebook Twitter LinkedIn Flipboard Pocket Drucken Madrid/Kopenhagen/Brüssel/Stuttgart - Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hat einer Studie zufolge auch 2019 wieder zugenommen. Im Vergleich zu den Vorjahren habe sich der Anstieg aber verlangsamt, ergaben Berechnungen des Forschungsverbunds „Global Carbon Project“. Die Wissenschaftler rechnen für dieses Jahr mit einem Anstieg der Emissionen von 0,6 Prozent, wenn auch innerhalb einer Unsicherheitsspanne. Das wäre deutlich weniger als im Vorjahr: 2018 gab es ein Plus von 2,1 Prozent. Lesen Sie auch 1. Klimaforscher warnen vor unumkehrbaren Effekten durch Erderwärmung 1 Bilder 0 Videos 25. Weltklimakonferenz Klimaforscher warnen vor unumkehrbaren Effekten durch Erderwärmung 2. Ressourcen-Verbrauch in Deutschland – Als gäbe es kein Morgen 8 Bilder 0 Videos Umwelt Ressourcen-Verbrauch in Deutschland – Als gäbe es kein Morgen Lesen sie hier: Umwelt – Ressourcen-Verbrauch in Deutschland – Als gäbe es kein Morgen Erderwärmung bis 2100 um drei bis vier Grad Klimaforscher sagen, dass es schnell eine Trendwende beim CO2-Ausstoß geben müsse, wenn die Erderwärmung noch einigermaßen kontrollierbar bleiben soll. Derzeit läuft in Madrid die 25. UN-Klimakonferenz. 2015 hat sich die Weltgemeinschaft im Pariser Klimaabkommen auf eine Begrenzung der Erderwärmung deutlich unter zwei Grad geeinigt, aber seitdem sind die CO2-Emissionen kräftig angestiegen. Geht es weiter wie bisher, dürfte es bis 2100 im Mittel zwischen drei und vier Grad wärmer werden – mit voraussichtlich katastrophalen Folgen. Lesen sie hier: 25. Weltklimakonferenz – Klimaforscher warnen vor unumkehrbaren Effekten durch Erderwärmung Kohlendioxid-Emissionen nehmen weiter zu Der neuen Projektion zufolge verbrannten vor allem die Europäische Union und die USA in diesem Jahr weniger Kohle, in Indien und China verlangsamte sich wenigstens die Zunahme des Kohleverbrauchs. Dazu komme, dass die Wirtschaft weltweit langsamer gewachsen sei, heißt es im Bericht. Dass die Emissionen trotzdem zunahmen, lag den Wissenschaftlern zufolge daran, dass mehr Erdgas und mehr Erdöl genutzt wurden. Die Berechnungen des internationalen Forschungsverbundes werden in den Fachzeitschriften „Nature Climate Change“, „Environmental Research Letters“ und „Earth System Science Data“ veröffentlicht. Auch die Emissionen aus der Landnutzung trieben den CO2-Ausstoß nach oben, etwa vermehrte Brandrodungen im Amazonasgebiet. Die Konzentration von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre steigt demnach ebenfalls weiter an. Sie werde im Jahresmittel voraussichtlich einen Wert von 410 ppm (parts per million/Anteile pro Million) erreichen. Sie liege damit dann 47 Prozent über dem vorindustriellen Wert. Lesen sie hier: Streit um Aufforstung – Können mehr Wälder den Klimawandel abschwächen? Umweltagentur: Europa muss Klima-Kurs dringend ändern Nach Ansicht der Europäischen Umweltagentur (EEA) macht Europa beim Kampf gegen Klimawandel und Artensterben keine ausreichenden Fortschritte. Ein Kurswechsel sei dringend notwendig, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und den Wohlstand der Zukunft zu sichern, erklärte die EEA am Mittwoch bei der Veröffentlichung ihres Fünfjahresberichts zur Lage und zu den Aussichten der Umwelt in Europa. Es handle sich um die „entscheidende Herausforderung dieses Jahrhunderts“. Europa stehe beim Kampf für Klimaschutz und Artenvielfalt im Jahr 2020 vor Herausforderungen beispiellosen Ausmaßes und noch nie dagewesener Dringlichkeit. Von Dingen lassen, die keine Zukunft haben Im Kampf für Umwelt und Klima hake es vor allem bei der Umsetzung bestehender politischer Maßnahmen, betonte EEA-Exekutivdirektor Hans Bruyninckx. „Wir sollten besser darin werden, die von uns festgelegten politischen Ziele einzuhalten.“ Wichtig sei unter anderem, sich von Unnötigem zu verabschieden und Alternativen zu schaffen. „Wir müssen besser darin werden, Dinge loszuwerden, die keine Zukunft haben“, sagte Bruyninckx und verwies mit Blick auf Deutschland auf die Kohle und Verbrennungsmotoren. Europas grüner Deal Die Situation der Umwelt habe sich seit dem Erscheinen des vorherigen Berichts vor fünf Jahren insgesamt verschlechtert, der jetzige Ausblick sei uneinheitlich, heißt es in dem in Brüssel veröffentlichten Bericht. Es bestehe aber auch Grund zur Hoffnung, da das öffentliche Interesse an Klima- und Umweltthemen sowie einer nachhaltigen Zukunft zugenommen habe. Auch technologische Innovationen, mehr Initiativen und die Aussicht auf den European Green Deal der neuen EU-Kommission um Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stimmten hoffnungsvoll. WhatsApp E-Mail Facebook Twitter LinkedIn Flipboard Pocket Drucken Schlagworte Klimawandel Zur StZ-Startseite Zur StZ-Startseite Unsere Empfehlung für Sie Wenn Gäste sich unerlaubt ein Souvenir mitnehmen, dann stehen Handtücher und Bademäntel an erster Stelle. Aber auch Nationalität und Hotelsterne entscheiden darüber, was verboten eingepackt wird. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Diebstahl in Hotels Jedes Land klaut anders Wenn Gäste sich unerlaubt ein Souvenir mitnehmen, dann stehen Handtücher und Bademäntel an erster Stelle. Aber auch Nationalität und Hotelsterne entscheiden darüber, was verboten eingepackt wird. Für ganz Tonga wurde am Samstag eine Tsunami-Warnung herausgegeben. Ursache war der Ausbruch eines unterseeischen Vulkans in der Nähe des Inselreichs. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Tonga Tsunami-Warnungen im Pazifik-Raum nach Ausbruch von Untersee-Vulkan Für ganz Tonga wurde am Samstag eine Tsunami-Warnung herausgegeben. Ursache war der Ausbruch eines unterseeischen Vulkans in der Nähe des Inselreichs. 32 Stunden lang sitzt ein Laster-Fahrer am Steuer – ohne Pause. Das Limit von zehn Stunden ist europäische Regel. Jetzt muss der Mann mit einem hohen Bußgeld rechnen. 1 Bilde(r) 0 Video(s) 1400 Kilometer ohne Pause Lkw-Fahrer 32 Stunden nonstop am Steuer– 2500 Euro Strafe 32 Stunden lang sitzt ein Laster-Fahrer am Steuer – ohne Pause. Das Limit von zehn Stunden ist europäische Regel. Jetzt muss der Mann mit einem hohen Bußgeld rechnen. Angeblich stecken Münchner Polizisten unter einer Decke mit einem Kokaindealer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt – schon seit 2018. Doch ihre Ergebnisse sind anders als zunächst vermutet. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Polizeiskandal in München Was ist dran an Cops und Koks? Angeblich stecken Münchner Polizisten unter einer Decke mit einem Kokaindealer. Die Staatsanwaltschaft ermittelt – schon seit 2018. Doch ihre Ergebnisse sind anders als zunächst vermutet. Durch den tunesischen Djerid: Der Ultra-Mirage-Parcours fordert die rund 280 Läufer und Läuferinnen aus 23 Nationen zu besonderen Leistungen – Urlaubsabstecher zu den malerischen Bergoasen und zum Großen Salzsee. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Reisen in der Wüste Sand im Schuh Durch den tunesischen Djerid: Der Ultra-Mirage-Parcours fordert die rund 280 Läufer und Läuferinnen aus 23 Nationen zu besonderen Leistungen – Urlaubsabstecher zu den malerischen Bergoasen und zum Großen Salzsee. Ein ungewöhnliches Abschleppgespann aus mehreren Fahrzeugen haben Polizisten auf einer Autobahn in Thüringen gestoppt. Die Karawane bestand aus mehreren Fahrzeugen und war fast 30 Meter lang. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt. 3 Bilde(r) 0 Video(s) Kuriose Szenen auf Autobahn Polizei stoppt 30 Meter lange Abschlepp-Karawane auf A 4 Ein ungewöhnliches Abschleppgespann aus mehreren Fahrzeugen haben Polizisten auf einer Autobahn in Thüringen gestoppt. Die Karawane bestand aus mehreren Fahrzeugen und war fast 30 Meter lang. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt. Neueste Artikel 1. 1 Tonga[0] Tsunami-Warnungen im Pazifik-Raum nach Ausbruch von Untersee-Vulkan 2. 2 Reisen in der Wüste[0] Sand im Schuh 3. 3 Diebstahl in Hotels[0] Jedes Land klaut anders Meistgelesen 1. 1 Coronavirus in Österreich[0] Nachbarland wird Hochrisikogebiet – Pflichtquarantäne trifft Urlauber 2. 2 Allein, für Paare, Gruppen oder Familien[0] Acht Geheimtipps für Ausflüge in der Region Stuttgart 3. 3 Kliniken im Kreis Ludwigsburg[0] Mitarbeiter wollen sich nicht impfen lassen – Muss Abteilung schließen? Neueste StZ-Plus-Artikel 1. 1 Plochinger Seniorenratschef Wolfgang Raisch[0] Der Anwalt der Senioren übergibt den Stab 2. 2 Stuttgarter Sängerin Stine Marie Fischer[0] Die Vivaldi-Barbarin 3. 3 Jörg Schellers Kolumne[0] Bauch, Beine, Po – nicht alles macht froh [INS: :INS] © STUTTGARTER-ZEITUNG.DE Zum Seitenanfang stuttgarter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert Wollen Sie die Seite neu laden? Schließen Täglich StZ-News via Newsletter Jetzt anmelden [ ] Diesen Hinweis künftig nicht mehr zeigen.