#Stuttgarter Zeitung - Politik RSS Feed IFRAME: //www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-KDLVRH .Billboard { min-height: 250px; display: block !important; } .Mobile_Pos2_wrapper { min-height: 420px; } .Mobile_Pos2:not(.nofh) { min-height: 420px; display: block !important; } .Mobile_Pos3 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos4 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos5 { min-height: 280px; display: block !important; } .Mobile_Pos6 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_1 { min-height: 280px; display: block !important; } .Content_2 { min-height: 280px; display: block !important; } #traffective-ad-Mobile_Sticky:before { content: "" !important; [data-layout="mobile"] .Superbanner { min-height: 300px; display: block Stuttgarter Zeitung Sie sind angemeldet.Meine Daten Passwort ändern Abmelden Digitale Zeitung 1. Übersicht Stuttgart 2. Polizeibericht 3. Stadtkind Stuttgart 1. Übersicht Stadtbezirke 2. Stuttgart-Mitte 3. Stuttgart-Nord 4. Stuttgart-Ost 5. Stuttgart-Süd 6. Stuttgart-West 7. Bad Cannstatt 8. Birkach 9. Botnang 10. Degerloch 11. Feuerbach 12. Hedelfingen 13. Möhringen 14. Mühlhausen 15. Münster 16. Obertürkheim 17. Plieningen 18. Sillenbuch 19. Stammheim 20. Untertürkheim 21. Vaihingen 22. Wangen 23. Weilimdorf 24. Zuffenhausen 1. Übersicht Region 2. Landkreis Böblingen 3. Landkreis Esslingen 4. Landkreis Göppingen 5. Landkreis Ludwigsburg 6. Rems-Murr-Kreis 7. Polizeibericht 1. Übersicht Wirtschaft 2. Ideenwerk BW 1. Übersicht Sport 2. VfB Stuttgart 3. Fußball-Bundesliga 4. Stuttgarter Kickers 5. Sportmeldungen 1. Übersicht Kultur 2. Veranstaltungen 1. Übersicht Reise 2. Leserreisen 1. Übersicht Genuss & Leben 2. Essen & Trinken 1. Unser Bestes 2. Unsere Autorinnen und Autoren 3. StZ News-App 4. Digitale Zeitung im Web 5. Digitale Zeitung als App 6. Shop 7. Rätsel 8. Aus der Redaktion 9. Hilfe für den Nachbarn 10. Zeitung in der Schule 11. Kinderzeitung 12. Immomarkt 13. Trauerportal 14. Sonderthemen 15. Bekanntschaften 16. Reisemarkt 17. Anzeige aufgeben 18. StZ Online-Service 1. Home Politik Brexit – so erleben ihn drei Deutsche: „Ich wurde im Supermarkt angeschrien“ Brexit – so erleben ihn drei Deutsche „Ich wurde im Supermarkt angeschrien“ Von Siri Warrlich Siri Warrlich Siri Warrlich (swa)Profil 30. Januar 2020 - 09:55 Uhr In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es so weit: Großbritannien verlässt die Europäische Union. Foto: AP/Frank Augstein In der Nacht von Freitag auf Samstag ist es so weit: Großbritannien verlässt die Europäische Union. Foto: AP/Frank Augstein Rund 140 000 Deutsche leben in Großbritannien. In wenigen Tagen liegt ihr Wohnort nicht mehr in der EU. Wie fühlt sich der Brexit für Deutsche an? Drei junge Menschen berichten. Politik: Siri Warrlich (swa) Von Siri Warrlich 30.01.2020 - 09:55 Uhr WhatsApp E-Mail Facebook Twitter LinkedIn Flipboard Pocket Drucken Stuttgart - Kristina Kolbe, Bastian Betthäuser und Sahra Braun (letzter Name geändert) sind vor einigen Jahren für ihr Studium nach Großbritannien gekommen. Heute leben sie immer noch – oder nach einer Unterbrechung wieder – auf der Insel. Das Brexit-Drama zieht sich schon seit Jahren hin. Am kommenden Wochenende ist es nun so weit. Am Freitag, den 31. Januar, um 24 Uhr (23 Uhr britischer Zeit) tritt Großbritannien offiziell aus der Europäischen Union aus. Zukunftspläne, Jobchancen, der Blick auf Europa – wie verändert der Brexit das Leben von Deutschen auf der Insel? Lesen Sie auch 1. Europa-Hasser Farage sahnt in Brüssel ab 1 Bilder 0 Videos Brexit-Folgen für Parlamentarier Europa-Hasser Farage sahnt in Brüssel ab 2. Vertrag im Europaparlament gebilligt 1 Bilder 0 Videos Brexit Vertrag im Europaparlament gebilligt Kristina Kolbe (30) Dreieinhalb Jahre ist es her, dass die Mehrheit der Briten für den EU-Austritt stimmte. Kristina Kolbe fühlte sich damals, als hätte jemand mit ihr Schluss gemacht. „Es war eine ultra emotionalisierte Sache, mit allen Phasen, die man nach einer Trennung durchläuft: Erst erkennt man keinen Sinn, dann ist man traurig, dann ist man wütend“, sagt die Wissenschaftlerin. Kolbe ist 2011 für ein Erasmus-Semester nach London gegangen. Seitdem lebt sie – mit Unterbrechungen – in Großbritannien. Heute sind die Gefühle für den Brexit verpufft. „Der 31. Januar hat für mich weniger emotionalen Wert, weil die ganze letzte Zeit schon so mit Gefühlen aufgeladen war“, sagt Kolbe. Rechtlich ändert sich mit dem formellen Austritt zunächst wenig. Entscheidend wird das Abkommen sein, das Großbritannien bis zum Ende des Jahres mit der EU abschließen muss. Welche Konsequenzen für sie persönlich folgen könnten, besorgt Kolbe kaum. Die junge Frau hat kürzlich ihre Promotion abgeschlossen. „Mit akademischer Ausbildung und deutschem Pass werde ich mehr Möglichkeiten haben als zum Beispiel eine Krankenschwester aus Rumänien“, sagt sie. Angst macht der 30-Jährigen vielmehr die größere Entwicklung. In zahlreichen Ländern Europas beobachtet Kolbe den Aufschwung rechter Parteien und zunehmende Fremdenfeindlichkeit. Den Brexit versteht sie als Ausdruck dessen. Zweimal wurde Kolbe im Supermarkt angeschrien, als sie auf Deutsch telefonierte. Offenbar ein Missverständnis: Die Menschen hielten die blonde Frau für eine Polin. „Sie haben gerufen, ich soll zurück nach Polen gehen“, sagt Kolbe. „Ich habe ja noch das Glück, dass ich nicht auffalle, solange ich nicht den Mund aufmache. Menschen mit einer anderen Hautfarbe als weiß geht es anders. Rassismus ist hier im Land meinem Eindruck nach generell gestiegen.“ Zurück nach Deutschland will Kolbe deswegen trotzdem nicht. „Ich habe nicht das Gefühl, dass Deutschland in allem so viel besser ist.“ Bastian Betthäuser (34) Für Bastian Betthäuser hat der Brexit den Blick auf die EU verändert. „Vorher war ich etwas naiv, was die Europäische Union angeht“, sagt der Mann, der seit acht Jahren in Großbritannien lebt. „Die Errungenschaft nach zwei Weltkriegen war mir zwar schon klar. Aber ich hatte trotzdem die Einstellung, dass der Aufbau der EU ein unumkehrbarer Prozess ist, der nur in eine Richtung geht.“ Heute sieht der gebürtige Hamburger die Union als „etwas Zerbrechlicheres“, für das man sich einsetzen müsse. Betthäuser verfolgt stärker als früher in den Nachrichten, was in anderen EU-Ländern geschieht. Der 34-Jährige glaubt, dass die EU aus der Brexit-Lektion lernen und politisch klug handeln sollte. „Unnötige Regulierungen oder alles andere, was Populisten Aufschwung verleiht, muss man vermeiden.“ Persönlich verletzt fühlt sich der Soziologe durch den Austritt der Briten nicht – anders als eine deutsche Kollegin, die am Tag nach der Volksabstimmung weinte. In welchem Land Betthäuser in Zukunft leben möchte, hängt in erster Linie von den Jobaussichten in der Wissenschaft ab. Großbritannien habe stark von europäischen Forschungsgeldern profitiert, sagt Betthäuser. „Was damit passiert, muss man abwarten.“ Sarah Braun (31) Sarah Braun hat Pläne für die historische Brexit-Nacht. Sie trifft sich am Freitagabend mit alten Freunden aus ihrem Studienort Tübingen, die nun ebenfalls in London leben. „Mit Deutschen an dem Abend im Pub zu diskutieren, wird sicher interessant“, sagt Braun, die in Wirklichkeit anders heißt. Wegen ihrer Arbeit für eine Beratungsfirma will die Volkswirtin ihren echten Namen lieber nicht in der Zeitung lesen. Braun und ihre Freunde überlegen, am Freitagabend auch im Londoner Rathaus vorbeizuschauen. „Supporting European Londoners through Brexit“ – auf Deutsch etwa „Unterstützung für europäische Londoner während des Brexits“ – bietet die Stadtverwaltung zwischen 17 und 20 Uhr an. Es gibt kostenlose Rechtsberatung, „seelische Unterstützung“ und eine Tasse Tee, verspricht die Einladung zu der Veranstaltung. London werde eine europäische Stadt bleiben, offen für die Welt. Braun vermutet hinter der Kampagne für Weltoffenheit auch politische Überlegungen. Sadiq Khan, der Bürgermeister der Metropole, gehört zur Labour-Partei. In London haben die Menschen mehrheitlich gegen den Brexit gestimmt. Vor einigen Jahren hat Braun ihren Master in England gemacht. Danach hat sie anderswo gelebt. Zurückgekehrt nach Großbritannien ist sie erst 2016, als die Mehrheit der Briten schon für den Austritt gestimmt hatte. „Es war also immer klar, dass es irgendwann passieren würde.“ Die 31-Jährige sieht den Brexit pragmatisch. „Wenn die Bedingungen irgendwann nicht mehr gut sind, gehe ich woanders hin.“ Ein bisschen Wehmut kam bei Braun dann aber doch auf – bei einer Dienstreise vergangene Woche nach Turin. Die Rückkehr nach London hat sie nachdenklich gestimmt. „Da bin ich das letzte Mal nach Großbritannien als EU-Staat eingereist.“ WhatsApp E-Mail Facebook Twitter LinkedIn Flipboard Pocket Drucken Schlagworte Brexit EU Großbritannien Video Zur StZ-Startseite Zur StZ-Startseite Unsere Empfehlung für Sie Dem Europaparlamentarier Rainer Wieland wird Verschwendung von Steuergeldern vorgeworfen. Der sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Schwere Vorwürfe Hat sich ein Abgeordneter ein Luxusbüro zugelegt? Dem Europaparlamentarier Rainer Wieland wird Verschwendung von Steuergeldern vorgeworfen. Der sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Im Alter von 65 Jahren ist EU-Parlamentspräsident David Sassoli überraschend verstorben. Italienische und europäische Politiker sind zum Staatsbegräbnis nach Rom gekommen. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Italien Staatsbegräbnis für EU-Parlamentspräsident Sassoli Im Alter von 65 Jahren ist EU-Parlamentspräsident David Sassoli überraschend verstorben. Italienische und europäische Politiker sind zum Staatsbegräbnis nach Rom gekommen. Trinkgelage, als die Königin trauerte: Zwei Lockdown-Partys in der Downing Street am Vorabend der Beisetzung von Prinz Philip erhöhen den Druck auf Boris Johnson. Der Zeitpunkt der Feier sei „zutiefst bedauerlich“, sagte sein Sprecher. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Boris Johnson wegen Partys unter Druck Regierung bittet Queen um Entschuldigung Trinkgelage, als die Königin trauerte: Zwei Lockdown-Partys in der Downing Street am Vorabend der Beisetzung von Prinz Philip erhöhen den Druck auf Boris Johnson. Der Zeitpunkt der Feier sei „zutiefst bedauerlich“, sagte sein Sprecher. Der EU-Austritt Großbritanniens macht den britischen Industrieunternehmen zu schaffen. Einer Umfrage zufolge geben zwei von drei Unternehmen an, der Brexit habe ihr Geschäft moderat oder signifikant belastet. 1 Bilde(r) 0 Video(s) Umfrage Brexit belastet zwei Drittel der britischen Industrie Der EU-Austritt Großbritanniens macht den britischen Industrieunternehmen zu schaffen. Einer Umfrage zufolge geben zwei von drei Unternehmen an, der Brexit habe ihr Geschäft moderat oder signifikant belastet. Bei Asyl und Migration wollen SPD, Grüne und FDP einen Neuanfang wagen. Da auf EU-Ebene kaum etwas vorangeht, soll jetzt ein Konsens mit jenen Staaten gesucht werden, die bereit sind, Flüchtlinge aufzunehmen. 1 Bilde(r) 0 Video(s) EU-Asylpolitik Faeser wirbt für Allianz aufnahmewilliger Staaten Bei Asyl und Migration wollen SPD, Grüne und FDP einen Neuanfang wagen. Da auf EU-Ebene kaum etwas vorangeht, soll jetzt ein Konsens mit jenen Staaten gesucht werden, die bereit sind, Flüchtlinge aufzunehmen. Europa EU-Parlamentspräsident Sassoli gestorben Der Präsident des EU-Parlaments, David Sassoli, ist tot. Er sei am frühen Dienstagmorgen im Alter von 65 Jahren in einem Krankenhaus in der italienischen Gemeinde Aviano gestorben, bestätigte sein Sprecher Roberto Cuillo der Deutschen Presse-Agentur. Neueste Artikel 1. 1 „Partygate“[0] Offenbar regelmäßige Lockdown-Partys in Johnsons Regierungssitz 2. 2 Coronavirus in Deutschland[0] Sieben-Tage-Inzidenz erreicht neuen Höchstwert 3. 3 Coronavirus in Österreich[0] Nachbarland wird Hochrisikogebiet – Pflichtquarantäne trifft Urlauber Meistgelesen 1. 1 Allein, für Paare, Gruppen oder Familien[0] Acht Geheimtipps für Ausflüge in der Region Stuttgart 2. 2 Kliniken im Kreis Ludwigsburg[0] Mitarbeiter wollen sich nicht impfen lassen – Muss Abteilung schließen? 3. 3 Herzogin Kate und Prinzessin Charlotte[0] 18 bezaubernde Partnerlook-Momente Neueste StZ-Plus-Artikel 1. 1 Plochinger Seniorenratschef Wolfgang Raisch[0] Der Anwalt der Senioren übergibt den Stab 2. 2 Reisen in der Wüste[0] Sand im Schuh 3. 3 Stuttgarter Sängerin Stine Marie Fischer[0] Die Vivaldi-Barbarin © STUTTGARTER-ZEITUNG.DE Zum Seitenanfang stuttgarter-zeitung.de wurde gerade aktualisiert Wollen Sie die Seite neu laden? Schließen Täglich StZ-News via Newsletter Jetzt anmelden [ ] Diesen Hinweis künftig nicht mehr zeigen.