Zum Inhalt springen Header Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite Rubriken TV-Menü TV-Übersicht TV Radio-Menü Audio-Übersicht Audio Hauptmenü/Suche 08:10 Audio Brexit: Dover hat schon Schlimmeres erlebt Aus Echo der Zeit vom 31.01.2020. abspielen. Laufzeit 08:10 Minuten. 1. News International Aktueller Artikel Inhalt Brexit wird Tatsache - Wie Dover der Europäischen Union «Bye Bye» sagt Um Mitternacht tritt Grossbritannien aus der Europäischen Union aus – und damit auch Dover. Die Bevölkerung der Hafenstadt hat sich klar für den Brexit ausgesprochen, obwohl die Stadt der wichtigste Hub zum EU-Festland ist. Wie ist das möglich? Und wie geht es jetzt weiter? Die Reportage. Autor: Patrik Wülser Bei Facebook teilen (externer Link, Popup) Bei Twitter teilen (externer Link, Popup) Mit Whatsapp teilen 10 Kommentare anzeigen Weisse Klippen, kreischende Möwen und viele farbige Lastwagen. Das ist der Hafen von Dover. Im Stundentakt bringen die Fährschiffe die Lastwagen über den Ärmelkanal. 8000 pro Tag. Dover ist der wichtigste Verbindungshafen zu Europa, und dies werde Dover auch in Zukunft bleiben, sagt der 78-jährige John Matock grimmig. Die Lastwagen rollen auf die Fähre am Hafen von Dover. Ihr Ziel: Das europäische Festland. Legende: Die Lastwagen rollen auf die Fähre am Hafen von Dover. Ihr Ziel: Das europäische Festland. SRF/Patrik Wülser Die Briten seien ein seefahrendes Volk und mit gröberen Schwankungen vertraut. Dover habe zudem schon Schlimmeres erlebt als den Brexit, sagt der ehemalige Steuermann der Handelsmarine. «Vergessen Sie nicht, Dover war im Ersten Weltkrieg die erste Stadt, auf die Bomben fielen.» Dann das Höllenfeuer im Zweiten Weltkrieg. Dann die Schiffskatastrophe der «Herald of Free Enterprise» mit 190 Toten im Jahr 1987. Zwei Jahre später nicht weit von hier der Bombenanschlag auf ein Marinedepot durch die IRA. Strasse und Häuser mit Klippen im Hintergrund Legende: Die Hafenstadt im Süden Grossbritanniens hat schon einige Krisen erlebt – und überdauert. SRF/ Patrik Wülser «Die Menschen hier sind hart im Nehmen. Und sie werden sich auch dieser Herausforderung stellen. Sie werden ihr Bestes geben und sie werden es überleben,» sagt Matock. Die Bastion gegen die Wehrmacht Die Bewohner von Dover haben tatsächlich schon einiges erlebt. Die weissen Klippen waren Bastion gegen Römer, Napoleons Truppen und die deutsche Wehrmacht. Das fünf Kilometer lange Tunnel- und Bunkerlabyrinth im Innern der Klippen ist heute zwar ein Museum, doch eine gewisse Skepsis gegenüber dem europäischen Festland ist immer noch spürbar. Die weissen Klippen sind das Wahrzeichen der Stadt Dover. Legende: Die weissen Klippen sind das Wahrzeichen der Stadt Dover. SRF/ Patrik Wülser An schlechten Tagen könne man Frankreich sehen, knurrt Cliff, der in Dover einen Teeladen betreibt. Er freut sich, dass Grossbritannien nun endlich die EU verlässt. Zuviel Geld habe man nach Brüssel geschickt und zu viele Menschen seien eingewandert. Mann mit Kapuzenpulli auf Strasse Legende: Cliff ist froh, dass Grossbritannien die Europäische Union verlässt und die Kontrolle über die Grenze zurückgewinnt. SRF/Patrik Wülser Natürlich seien viele Leute nach Grossbritannien gekommen, um zu arbeiten oder zu studieren. Aber viele seien allein gekommen, um zu profitieren und Sozialleistungen zu erhalten. «Das halte ich für völlig falsch. Es gibt in Grossbritannien genug Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, denen nicht geholfen wird. Das macht mich wütend.» Die Kontrolle über die eigenen Grenzen war für viele Briten ein wichtiges Argument, um für den Brexit zu stimmen. Doch viele Menschen wissen ebenso, dass ohne das europäische Festland in Dover gar nichts geht. Es gibt in Grossbritannien genug Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, denen nicht geholfen wird. Autor: CliffTeeladen-Besitzer Eine von ihnen ist Lilly Parker, die in der Innenstadt von Dover einen Gemüsestand betreibt. Heute im Angebot: dicke, saftige Tomaten aus Spanien – gestern via Frankreich angekommen. Lilly Parker, die in der Innenstadt von Dover eine Gemüsestand betreibt Legende: Lilly Parker betreibt in der Innenstadt einen Gemüsestand. SRF/ Patrik Wülser «Wenn die Franzosen wollen, können sie die Route nach Dover und damit unseren Hafen einfach blockieren. In den Strassen von Dover und in den umliegenden Dörfern würden sich die Lastwagen kilometerlang stauen.» Johnson verspricht glänzende Zukunft So weit wird es vorderhand nicht kommen. Nach dem formellen Austritt beginnt für Grossbritannien am 1. Februar die sogenannte Transitionsphase. Während diesem «Interregnum» möchte London mit Brüssel ein Freihandelsabkommen aushandeln. Boris Johnson verspricht seinen Landsleuten dabei eine glänzende Zukunft. Doch Lilly Parker sieht in erster Linie ein weiteres Jahr Stillstand. Sie glaubt, dass ein weiteres Jahr Diskussionen geführt werden, die nichts bringen. Der formelle Austritt sei doch nur der Anfang. «Ich wünschte mir, sie würden diese unendliche Geschichte nun zu einem Ende bringen. Wir haben eine Entscheidung getroffen, aber es ist noch nichts entschieden. Es macht einen einfach verrückt, besonders, wenn man in dieser Hafenstadt lebt. Niemand weiss, was passieren wird, und das macht einen traurig.» Möwe vor Strasse mit Geschäften Legende: Die Mehrheit in Dover hat für den Brexit gestimmt – doch nicht alle glauben an eine gute Zukunft. SRF/ Patrik Wülser Sie ist mit dieser Gemütslage nicht allein. Selbst die Möwen auf den Dächern von Dover scheinen leicht depressiv verstimmt zu sein. Tatsache ist jedenfalls, dass die Menschen in Dover – egal wie sie abgestimmt haben – genug vom Brexit haben. Allein die Erwähnung des Unworts lässt viele Menschen im Stadtzentrum von Dover leicht angewidert zusammenzucken. «Brexit? Oh Gott!», seufzt Nikolai. Der 23-jährige Slowake kam als Säugling nach Grossbritannien. «Meine Eltern kamen nach Grossbritannien, weil sie ein besseres Leben suchten. Hier in England verdient man in einer Woche so viel wie in der Slowakei in einem Monat.» Zudem habe Grossbritannien gute Schulen, ein hervorragendes Gesundheitssystem und, nicht zu vergessen, eine wunderbare Königin. Nikolai hat vor zwei Jahren die Berufsschule als Mechaniker beendet. Seither sucht er eine Arbeit und hofft, dass seine Familie Grossbritannien nach dem Brexit nicht verlassen muss. «Ich fürchte, die Menschen, die aus aller Welt nach Grossbritannien gekommen sind, werden nun viel verlieren. Ihre Wohnungen, ihre Jobs und insbesondere ihre Hoffnungen auf eine bessere Zukunft.» Umzug nach Belgien? Viele hätten deshalb Angst, doch wenn die Briten die Familie von Nikolai nicht mehr wollten, würden sie wohl weiterziehen. Belgien habe die Mutter kürzlich erwähnt. Offenbar ein schönes Land, habe er gelesen. In Belgien gäbe es auch eine Königin – aber keinen Brexit. Seit Tagen wird in Grossbritannien darüber debattiert, ob am Freitag um Mitternacht im ganzen Land die Kirchenglocken läuten sollen. Mittweile ist klar, dass diese Frage jede Kirchengemeinde selber entscheiden kann. In Dover werden sie nicht läuten. Die Kirchenglocke in Dover wird am Brexit-Tag nicht läuten. Legende: Die Kirchenglocke in Dover wird am Brexit-Tag nicht läuten. SRF/ Patrik Wülser. Äussern mag sich die anglikanische Priesterin nicht dazu. Der Brexit habe die Gemeinde verunsichert, man werde beten, schreibt sie. 62 Prozent der Leute in Dover haben für den Brexit gestimmt. Die beiden älteren Herren, die wir vor der St. Mary Church treffen, gehörten nicht dazu. «Ich glaube, der Brexit ist ein Fehler», sagt John. Der Austritt aus der EU ist absolut dumm. Boris Johnson, dem wir das zu verdanken haben, ist eine reine Zeitverschwendung. Autor: JimmyBürger von Dover «Ein grosser Fehler, ein riesiger Fehler» fügt sein Kumpel Jimmy an. «Der Austritt aus der EU ist absolut dumm. Und Boris Johnson, dem wir das zu verdanken haben, ist eine reine Zeitverschwendung. Das meine ich ernst. Was er dem Land angetan hat, ist schrecklich.» John macht sich zudem grosse Sorgen um die Zukunft. Angst vor endlosen Zollformalitäten «Dover wird besonders leiden. Ich war früher viele Jahre im Frachtgeschäft tätig und ich erinnere mich an die mühsamen Zollformalitäten bei der Einreise in Länder, die nicht in der EU sind. An den Grenzen kilometerlange Lastwagenkolonnen. Entsetzlich, entsetzlich. Und das wird hier auch passieren.» In Dover hofft die Bevölkerung auf ein gutes Freihandelsabkommen mit der EU. Legende: In Dover hofft die Bevölkerung auf ein gutes Freihandelsabkommen mit der EU. SRF/ Patrik Wülser. James Hookham von der britischen Transportvereinigung hofft das nicht. Wissen kann es niemand. Denn egal, wie gross das Feuerwerk am 31. Januar in London sein wird, wie viele Glocken läuten und Gedenkmünzen geprägt werden: Die künftigen Spielregeln zwischen London und der EU müssen in den kommenden Monaten erst einmal ausgehandelt werden. Hoffen auf Freihandelsabkommen Solange die Spielregeln nicht bekannt seien, könne sich die Branche nicht anpassen, klagt Hookham im Hafen von Dover. «Dazu müssten wir wissen, welche Art von Brexit wir haben werden, ob es nun einen Freihandelsvertrag gibt, eine Zollunion, einen Vertag nach dem norwegischen Modell oder eher Kanada plus oder minus.» Und weiter: «Bis wir das wissen, ist es für Unternehmer und Transporteure sehr schwierig, mehr zu tun, als das Schlimmste zu planen.» Das Schlimmste wäre, wenn das Freihandelsabkommen zwischen London und Brüssel bis Ende Jahr nicht zustande kommt, was bedeutet, dass Grossbritannien zum Versuchslabor des Chaos werden könnte. Die Leute in Dover würden als erste davon erfahren – nicht in den Nachrichten, sondern vor ihren Fenstern. IFRAME: //datawrapper.dwcdn.net/V3SN7/2/ Mehr zum Thema Boris almighty Wahlen in Grossbritannien Boris almighty 13.12.2019 Mit Video Brüssel sehnt das Ende der Brexit-Odyssee herbei Nach Wahl in Grossbritannien Brüssel sehnt das Ende der Brexit-Odyssee herbei 13.12.2019 Mit Audio Neustart für den Brexit Sieg für Boris Johnson Neustart für den Brexit 20.12.2019 Mit Video Britisches Parlament billigt endgültig Brexit-Gesetz Nur noch 9 Tage Britisches Parlament billigt endgültig Brexit-Gesetz 22.01.2020 Mit Audio Britisches Unterhaus verabschiedet Brexit-Gesetz Erfolg für Boris Johnson Britisches Unterhaus verabschiedet Brexit-Gesetz 10.01.2020 Mit Video 1. News International Aktueller Artikel Jederzeit top informiert! Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Jetzt nicht Jetzt nicht aktivieren aktivieren Schliessen Jederzeit top informiert! Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden? Meistgelesene Artikel Nach links scrollen Nach rechts scrollen Social Login Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person. [ ] Ich bin einverstanden, dass meine Personendaten für das Kommentarlogin verarbeitet werden. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. Willkommen zurück Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen. {| rendered_current_photo |} {| current_displayName |} {| current_emailAddress |} {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}. {| moreInfoHoverText |} {| existing_displayName |} - {| existing_provider |} : {| existing_siteName |} {| existing_createdDate |} {| moreInfoText |} {| rendered_existing_provider_photo |} {| existing_displayName |} {| existing_provider_emailAddress |} Created {| existing_createdDate |} at {| existing_siteName |} ( ) {| createRadioText |} {| current_provider |} Validating {| connect_button |} {| create_button |} Anmelden und Registrieren Anmelden Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden Neues Passwort erstellen Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können. Neues Passwort erstellen Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Keine Nachricht erhalten? Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Willkommen zurück Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen. Account verwenden Technischer Fehler Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Mobilnummer bestätigen Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer . Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert. Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Mobilnummer ändern Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein. Code erneut anfordern Mobilnummer ändern Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Mobilnummer ändern Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden. Mobilnummer ändern An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode. E-Mail bestätigen gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink. Keine Nachricht erhalten? Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Benutzerdaten anpassen Registrieren und Anmelden Registrieren Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen. [ ] Ich bin einverstanden, dass meine Personendaten für das Kommentarlogin verarbeitet werden. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. E-Mail bestätigen gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink. Keine Nachricht erhalten? Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Benutzerdaten anpassen Ihre Aktivierungs-E-Mail wurde versendet Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. E-Mail-Adresse verifiziert Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. Benutzerkonto In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Passwort ändern Account deaktivieren Benutzerdaten erfolgreich gespeichert Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Benutzerdaten anpassen Passwort ändern Neues Passwort erstellen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Passwort erfolgreich gespeichert Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Ein neues Passwort erstellen Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Neues Passwort erstellen Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Keine Nachricht erhalten? Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Account deaktivieren Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? Account deaktiviert Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF. 10 Kommentare Einblenden Ausblenden Navigation aufklappen Navigation zuklappen Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden) Kommentarfunktion deaktiviert Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Aktuell sind keine Kommentare unter diesem Artikel mehr möglich. Gemäss Eurostat lagen 2018 (Irrtum vorbehalten) 9 der 10 ärmsten Regionen der EU in Grossbritannien (aber auch die reichste). Das Dumme (und da sind die armen Leute der Propaganda auf den Leim gekrochen) ist, dass die Tory-Regierung sich einen Dreck um diese armen Regionen kümmert ("wer arm ist, ist selber schuld"). Es waren weitgehenend EU-Förderungsgelder, welche diese halbwegs am Leben erhielten. Wenn man dem aktuellen Kabinetts glaubt, wird sich an dieser Situation kaum was ändern. Zustimmen dem Kommentar zustimmen Welches der vielen Probleme in GB wird eigentlich durch den Brexit gelöst? Zustimmen dem Kommentar zustimmen 1. Antwort von Samuel Müller (Samuel Müller) Zum Beispiel wird es in Dover wieder mehr Arbeit geben! Aber so schlau sind nicht mal die Zöllner, das sie durch Globalisierung den Arbeitsplatz verlieren können. Ja liebe Globalisierer, es gibt Arbeitsplätze wenn es komplizierter ist. Aber es wär schon einfacher, wenn alle die gleiche Sprache sprechen würden und nur einer das Sagen hätte, oder? Mir ist da doch unser komplizierter Föderalismus lieb. Das Ziel ist nämlich nicht „einfach“, sondern eine möglichst breite Zufriedenheit. Zustimmen dem Kommentar zustimmen 2. Antworten anzeigen 62 Prozent der Leute in Dover haben für den Brexit gestimmt (=Demokratie) und Cliff bringt es auf den Punkt. Denn, die Migrationskrise offenbarte nicht nur die Schwächen und das Scheitern des permissiven Staates, sondern entlarvte die One-World-Phantasien und Wohlfahrtsideen (Wohlstand für alle, Grenzen für niemand) der Technokraten in der EU und anderen internationalen Players. Die Briten stimmten nun mit Brexit für den Sozialstaat und nicht für dessen Unvereinbarkeit von Masseneinwanderung. Zustimmen dem Kommentar zustimmen 1. Antwort von Arnold Weiss (A.Weiss) "62 Prozent der Leute in Dover haben für den Brexit gestimmt (=Demokratie)". In Schottland hat eine Mehrheit dagegen gestimmt. Was wollen Sie damit sagen? Dass Demokratie alle Probleme löst, und dass die siegreichen 52% nun vollständig über den Rest bestimmen darf? Und was, wenn es in 8 Jahren eine neue Abstimmung mit 49:51% gibt? Nicht zu vergessen die grossen Unterschiede innerhalb von Demokratien (Beispielsweise Mehrheitsdemokratien wie GB und USA vs. Konsensdemokratien wie die Schweiz) Zustimmen dem Kommentar zustimmen 2. Antworten anzeigen Beliebteste Kommentare werden geladen. Footer Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite Suche Suchen Hauptnavigation Rubriken TV/Radio Weitere Angebote Metanavigation Logo der SRG SSR SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Inhalt vom Modal Menü Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite Suche Suchen Schwerpunkte Schwerpunkte Hauptnavigation Rubriken TV/Radio Weitere Angebote