Fichier de travail (INPUT) : ./DUMP-TEXT/1-7.txt
Encodage utilisé (INPUT) : UTF-8
Forme recherchée : \b(EU|Europäischen? Union|UE|Union européenne|European Union|Ευρωπαϊκή Ένωση|Ε.Ε.|ΕΕ|União Europeia|UE)\b
_________________________________________________________________________________________________
Ligne n°75 : ... Nach langem Ringen verlässt das Vereinigte Königreich am 31. Januar die- Ligne n°76 : Europäische Union. In der darauf folgenden Übergangsphase wollen sich
Ligne n°77 : Brüssel und London auf ein Handelsabkommen einigen – der Zeitplan ist ...
Ligne n°79 : ... Das Bild zeigt den britischen Premierminister Boris Johnson und- Ligne n°80 : EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor einem Treffen in
Ligne n°81 : London am 8. Januar 2020. Der britische Premierminister, Boris Johnson, ...
Ligne n°81 : ... London am 8. Januar 2020. Der britische Premierminister, Boris Johnson,- Ligne n°82 : und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor einem Treffen in
Ligne n°83 : London am 8. Januar 2020. (© picture-alliance, empics) ...
Ligne n°84 : ... Am 31. Januar tritt das Vereinigte Königreich aus der Europäischen- Ligne n°85 : Union (EU) aus – nachdem das Europaparlament dem Austrittsvertrag am
Ligne n°86 : 29. Januar zugestimmt hat. Damit verlässt das Land nach mehr als 40 ...
Ligne n°86 : ... 29. Januar zugestimmt hat. Damit verlässt das Land nach mehr als 40- Ligne n°87 : Jahren Mitgliedschaft die Europäische Union. Doch bis zum Brexit war es
Ligne n°88 : ein langer Weg. ...
Ligne n°89 : ... Am 23. Juni 2016 stimmten die Britinnen und Briten bei einem Referendum- Ligne n°90 : mit rund 52 Prozent der Stimmen für den Austritt aus der EU. Nach der
Ligne n°91 : Verabschiedung des Brexit-Gesetzes durch das Unterhaus leitete die ...
Ligne n°92 : ... damalige britische Premierministerin Theresa May am 29. März 2017- Ligne n°93 : formal die Austrittsverhandlungen mit der EU ein. Gemäß Artikel 50 des
Ligne n°94 : EU-Vertrags war zunächst vorgesehen, die Verhandlungen innerhalb von ...
Ligne n°93 : ... formal die Austrittsverhandlungen mit der EU ein. Gemäß Artikel 50 des- Ligne n°94 : EU-Vertrags war zunächst vorgesehen, die Verhandlungen innerhalb von
Ligne n°95 : zwei Jahren, also bis zum 29. März 2019, abzuschließen – doch die Frist ...
Ligne n°101 : ... November 2018 gelang es Premierministerin May einen vorläufigen- Ligne n°102 : Austrittsvertrag auszuhandeln, der von den 27 verbleibenden EU-Staaten
Ligne n°103 : gebilligt wurde. Trotz wiederholter Nachverhandlungen scheiterte das ...
Ligne n°109 : ... Boris Johnson auf einen harten Brexit ohne Abkommen ein und versprach- Ligne n°110 : den britischen Bürgerinnen und Bürgern, am 31. Oktober aus der EU
Ligne n°111 : auszutreten. Doch das britische Unterhaus verabschiedete ein Gesetz ...
Ligne n°111 : ... auszutreten. Doch das britische Unterhaus verabschiedete ein Gesetz- Ligne n°112 : gegen einen ungeregelten Brexit und die EU bewilligte eine erneute
Ligne n°113 : Fristverlängerung bis zum 31. Januar 2020. ...
Ligne n°118 : ... Tories die absolute Mehrheit im Unterhaus erringen. Gestützt auf diese- Ligne n°119 : neue Mehrheit gelang es Johnson am 20. Dezember, den von ihm mit der EU
Ligne n°120 : verhandelten Austrittsvertag durch das Unterhaus zu bringen. Nach der ...
Ligne n°129 : ... Wesentliche Teile des Abkommens schützen die Rechte der rund drei- Ligne n°130 : Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger, die derzeit in Großbritannien und
Ligne n°131 : Nordirland leben. Gleiches gilt für die gut eine Million Britinnen und ...
Ligne n°131 : ... Nordirland leben. Gleiches gilt für die gut eine Million Britinnen und- Ligne n°132 : Briten, die in der Europäischen Union wohnen. Sie können weiterhin im
Ligne n°133 : jeweiligen Gastland leben, arbeiten, studieren und soziale Sicherheit ...
Ligne n°136 : ... bis zu zwei Jahre verlängerbar) vor, um Zeit für die Verhandlungen der- Ligne n°137 : künftigen Beziehungen zwischen EU und dem Vereinigten Königreich zu
Ligne n°138 : schaffen. ...
Ligne n°140 : ... finanziellen Verpflichtungen aus dem laufenden mehrjährigen- Ligne n°141 : Finanzhaushalt der EU erfüllen. Dies gilt auch für jene bereits
Ligne n°142 : zugesagten Zahlungen, die über das Austrittsdatum und das Ende der ...
Ligne n°147 : ... Vorschlag seiner Vorgängerin May. Ein entscheidender Unterschied ist- Ligne n°148 : jedoch das Nordirland-Protokoll, das die künftige EU-Außengrenze in
Ligne n°149 : Irland regeln soll: Es sieht vor, dass Nordirland nach dem Ende der ...
Ligne n°150 : ... Übergansphase Teil des britischen Zollgebiets bleibt, aber gleichzeitig- Ligne n°151 : eine spezielle Zollpartnerschaft mit der EU bildet. Alle relevanten
Ligne n°152 : EU-Binnenmarktregeln werden in Nordirland ebenfalls weiter angewendet. ...
Ligne n°151 : ... eine spezielle Zollpartnerschaft mit der EU bildet. Alle relevanten- Ligne n°152 : EU-Binnenmarktregeln werden in Nordirland ebenfalls weiter angewendet.
Ligne n°153 : Vier Jahre nach Inkrafttreten des Protokolls soll das nordirische ...
Ligne n°155 : ... aussprechen können.- Ligne n°156 : Die zwischen May und der EU vereinbarte "Backstop“-Regelung hatte
Ligne n°157 : stattdessen vorgesehen, das Vereinigte Königreich in diesem Fall in ...
Ligne n°157 : ... stattdessen vorgesehen, das Vereinigte Königreich in diesem Fall in- Ligne n°158 : einer Zollunion mit der EU zu belassen.
Ligne n°163 : ... Königreich ab dem 1. Februar 2020 sein Mitbestimmungsrecht in den- Ligne n°164 : EU-Institutionen. Dies hat beispielsweise unmittelbare Folgen für die
Ligne n°165 : Sitzverteilung im EU-Parlament, in dem bisher 73 britische Abgeordnete ...
Ligne n°164 : ... EU-Institutionen. Dies hat beispielsweise unmittelbare Folgen für die- Ligne n°165 : Sitzverteilung im EU-Parlament, in dem bisher 73 britische Abgeordnete
Ligne n°166 : saßen. An deren Stelle werden 27 neue Abgeordnete aus 14 ...- Ligne n°170 : EU-Recht gilt bis Ende 2020 weiter
Ligne n°172 : ... Für Bürgerinnen und Bürger beider Seiten wird sich zunächst nichts- Ligne n°173 : ändern, da bis Ende 2020 eine Übergangsphase läuft, in der das EU-Recht
Ligne n°174 : für das Vereinigte Königreich zu großen Teilen weiterhin gilt. In ...
Ligne n°175 : ... dieser Zeit wird das Vereinigte Königreich auch Teil des- Ligne n°176 : EU-Binnenmarktes und der EU-Zollunion bleiben. So sollen mögliche
- Ligne n°176 : EU-Binnenmarktes und der EU-Zollunion bleiben. So sollen mögliche
Ligne n°177 : Schäden für den britischen, aber auch für den europäischen ...
Ligne n°184 : ... beginnenden Verhandlungen ist ambitioniert. Die Verhandlungen für CETA,- Ligne n°185 : ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, dauerten
Ligne n°186 : beispielsweise mehrere Jahre. Eine noch bis Juli mögliche Verlängerung ...
Ligne n°189 : ... Sollten sich London und Brüssel nicht auf ein Handelsabkommen einigen,- Ligne n°190 : würde der Handel der EU mit dem Vereinigten Königreich nach denselben
Ligne n°191 : Regeln und Zolltarifen ablaufen wie beispielsweise mit den USA oder ...
Ligne n°193 : ... Volkswirtschaft. Doch auch viele exportorientierte Unternehmen in der- Ligne n°194 : EU, insbesondere in Deutschland, müssten mit Einbußen rechnen. Seit dem
Ligne n°195 : Brexit-Referendum vor knapp vier Jahren sind deutsche Exporte in das ...- Ligne n°226 : Großbritannien und EU
Ligne n°230 : ... Am 23. Juni 2016 haben die Briten in einem Referendum mehrheitlich für- Ligne n°231 : den Austritt aus der Europäischen Union gestimmt. Das Dossier wirft
Ligne n°232 : einen Blick zurück auf das britisch-europäische Verhältnis. Es ...- Ligne n°240 : Die Flagge Großbrittaniens weht neben Flaggen der EU vor der
Ligne n°241 : Europäischen Kommission in Brüssel ...
Ligne n°277 : ... election that should allow Johnson to fulfill his plan to take the U.K.- Ligne n°278 : out of the European Union next month. (AP Photo/Frank
Ligne n°279 : Augstein)Fotograf:Frank Augstein ...- Ligne n°321 : Flagge der Europäischen Union.
- Ligne n°323 : Die Europäische Union
- Ligne n°325 : Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer
Ligne n°326 : wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt ...
Ligne n°326 : ... wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt- Ligne n°327 : es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft
Ligne n°328 : aus? ...