EU: Auf dem Weg zu menschenrechtsbasierter Führungsrolle Frauen mit Kerzen und EU-Flagge bei einer Soldaritätskundgebung für polnische Richter to expand Image Frauen mit Kerzen und EU-Flagge bei einer Soldaritätskundgebung für polnische Richter 2019 Omar Marques/Getty Images (Brüssel) - Die Europäische Union war im letzten Jahr bereit, die Herausforderungen beim Menschenrechtsschutz innerhalb der EU anzugehen. Zudem verteidigte die EU die Menschenrechte weltweit, in einem Jahr, in dem die EU-Institutionen neu besetzt wurden, so Human Rights Allerdings haben sich die EU-Mitgliedstaaten nicht immer für die Menschenrechte eingesetzt versuchten zudem, eine prinzipientreue Haltung in der EU-Außenpolitik zu blockieren. Auch bei der Bekämpfung 2019 positive Anzeichen dafür gesehen, dass die EU die Menschenrechte, die das Fundament der Union Human Rights Watch. „Doch das Engagement der EU für universelle Werte wird immer fadenscheinig wirken Im Kapitel zur Europäischen Union dokumentiert Human Rights Watch die Entwicklungen in zehn Mitgliedstaaten und der gesamten EU in den Bereichen Migration und Asyl, Diskriminierung Terrorismus und Terrorismusbekämpfung sowie Entwicklungen in der EU-Außenpolitik Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten haben 2019 verstärkt Verfahren gegen Polen und Ungarn eingeleitet; die EU-Minister haben Anhörungen durchgeführt, um einen politischen besteht darin, den Zugang der Mitgliedstaaten zu EU-Mitteln in der nächsten Haushaltsrunde an die und des Widerstands einiger Mitgliedstaaten spielten die EU und andere Staaten eine wichtige Rolle dabei eine Verbesserung der Menschenrechtslage einzufordern, und die EU-Außenminister hielten an gezielten Sanktionen fest, um Behandlung von Migranten und Asylbewerbern durch die EU und die Mitgliedstaaten innerhalb der EU-Grenzen der Migration. Dadurch wird die Glaubwürdigkeit der EU als Verteidigerin der Menschenrechte beeinträchtigt. Einige Mitgliedsländer haben an den EU-Außengrenzen rechtswidrige und manchmal gewalttätige Push-Backs Die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten haben es versäumt Mitglieder anderer Minderheiten sehen sich in einigen EU-Staaten Intoleranz, Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt. Es andere LGBT-Personen in vielen Teilen der EU. Rückschläge gab es zudem für die Gleichstellung Zu den länderspezifischen Entwicklungen in der EU im Jahr 2019 gehören gewalttätige Push-Backs