loggen sich aus und wieder ein. Die EU ist in keiner guten Verfassung. © afp Die EU ist in keiner guten Verfassung. © afp schließen EU in der Krise Konferenz soll klären, wie es mit der EU weitergeht. Das geht nicht ohne Bürgerbeteiligung. Die Die Europäische Union (EU) ist nicht in einem guten Zustand. Wäre dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU haben die vielfältigen Krisen der letzten Jahre zivilgesellschaftliche Organisationen und Jugendverbände in den einzelnen EU-Staaten Verfechter des Spitzenkandidatenprinzips von ihrer Eignung als EU-Kommissionspräsidentin zu überzeugen, obwohl sie nicht als der Konferenz besteht darin, die Handlungsfähigkeit der EU zu stärken – nach innen wie nach außen steht nicht weniger als die Glaubwürdigkeit der EU auf dem Spiel. Wird es der EU zum Scheitern verurteilt. Daher muss sich die EU-Kommission in den kommenden Wochen besinnen und Bislang ging es den Vertretern der EU-Staaten hauptsächlich um Kompetenzfragen. Genau dieser Fokus geführt, dass der Rat wie keine andere EU-Institution für die Blockaden und die mangelnde Handlungsfähigkeit der EU verantwortlich ist Interessen hat. Eine handlungsfähige, durchsetzungsfähige und zukunftsorientierte EU agiert im Interesse ihrer Bürgerinnen und Bürger Rat nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU nicht in der Lage ist, eine sachdienliche wird hoffentlich genug Antrieb haben, um die EU-Kommission und den Rat fortzubewegen