Helikopter-Eltern Aus dem Ruder

Eltern, die ihre Kinder überbehüten und dadurch den Schulbetrieb stören: Die Schillerschule in Bad Cannstatt ist kein Einzelfall. Bei vielen Familien ist das Vertrauen geschwunden – in das System Schule, aber auch in die Fähigkeiten der eigenen Kinder.
Stuttgart - Was um Himmels Willen mag Eltern nur dazu treiben, ihr Kind bis vors Schultor zu fahren, ihm den Ranzen zu tragen und die Schuhe aus- und anzuziehen? Und wie kann es sein, dass sie Lehrer vom Unterricht abhalten und Kinder vom Lernen? Ersteres könnte noch als falsch verstandene Fürsorge durchgehen, letzteres ist schlicht rücksichtslos und einfach unverständlich. Es scheint, dass an der Schillerschule etwas aus dem Ruder gelaufen ist.
Und dies hat viel mit dem veränderten Stellenwert von Schule und Lehrern zu tun – bei den Eltern, aber auch in der Gesellschaft insgesamt. Denn die Schillerschule ist kein Einzelfall. Bei vielen Familien ist das Vertrauen geschwunden – in das System Schule, aber auch in die Fähigkeiten der eigenen Kinder. Beides führt dazu, dass den Kindern wichtige Erfahrungen genommen werden und Möglichkeiten, sich auszuprobieren und sich selber zu organisieren. Das ist schade. Dazu gehört auch, den Schulweg zu Fuß zu bewältigen – gern mit Mitschülern. Dadurch, dass eine zunehmende Zahl von Eltern vieles anzweifelt, was in der Schule passiert, entwickeln auch die Kinder kein Vertrauen zu den Lehrern. Das ist keine gute Lernbasis.
Nicht zuletzt sorgen gerade diejenigen Eltern, die stets Sicherheitsgründe vorbringen, durch ihre häufige Anwesenheit im Schulhaus und auf Kindertoiletten für schwierige Situationen. Das kann niemand so wollen. Beispiele aus anderen Schulen zeigen, dass eine gemeinsam mit den Eltern entwickelte Hausordnung offenbar wirksamer ist als nur Appelle. Es geht also.
Unsere Empfehlung für Sie

Theo in Stuttgart soll vierspurig bleiben Planung gegen das Klima
Angesichts täglicher Staus, starker Pendlerströme und hoher Zulassungszahlen plant die Verwaltung weiter die autogerechte Stadt. Das sei aber problematisch, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Nachschuss zum Spiel des VfB Stuttgart Die Bankreserven zahlen sich aus
Der VfB Stuttgart hat sich lange an Union Berlin abgearbeitet. Das gehört jedoch zum Entwicklungsprozess der jungen Mannschaft, meint der Sportredakteur Carlos Ubina im „Nachschuss“. Und dann kam ja noch der eingewechselte Sasa Kalajdzic.

Soziale Folgen von Corona Offene Ohren für Betroffene
Anlaufstellen gegen die Einsamkeit sind im Lockdown wichtiger denn je, findet Jan Sellner, Leiter der Lokalredaktion.

Wohnungsmangel in Stuttgart Nur Neubau reicht nicht
Auch dem neuen OB würden nur die Bebauung entwickelter Flächen und restriktive Eingriffe in den Markt bleiben, um den Mietenanstieg zu bremsen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Männermode Darum ist der bunte Strumpf Trumpf
Warum sollte man sich als Mann eigentlich mehrfarbige Socken anziehen, wenn man sie unter der langen Hose ohnehin nicht sieht? Unser Autor hätte da so ein paar Ideen.

Ausgabe von FFP-2-Masken in Stuttgart Lange Schlangen vor den Apotheken
Am ersten Tag der Ausgabe von kostenlosen FFP-2-Masken bildeten sich vor den Apotheken in Stuttgart zum Teil schon am Morgen lange Schlangen. Auch wenn es punktuell zu Engpässen kam, sind laut Landesapothekerkammer genügend Masken vorhanden.