#RSS Feed * Zum Inhalt springen (Drücken Sie Enter) * Zum Hauptmenü springen (Drücken Sie Enter) * Zur Suche springen (Drücken Sie Enter) (BUTTON) Schließen * Saarbrücker Zeitung * + Saarland + Nachrichten + Blaulicht + Sport + Leben + Fotos * Menü * * Suche ____________________ (BUTTON) Suche zurücksetzen (BUTTON) Suche starten * Anmelden (BUTTON) Benutzermenü aufklappen + Meine Merkliste + Einstellungen + Meine Daten + + Anmelden + Abmelden IFRAME: https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-TLDD2MB
1. Startseite Nachrichten Panorama Gegen Helikopter-Eltern: Die neue Freiheit der Kinder * Teilen * Weiterleiten * Tweeten * Weiterleiten * (BUTTON) Drucken * * (BUTTON) * * (BUTTON) 16. Mai 2018 um 21:04 Uhr Gegen Helikopter-Eltern : Die neue Freiheit der Kinder Ein Junge sitzt unbeaufsichtigt auf einer Schaukel in Rockville im US-Bundesstaat Maryland. Für die Eltern könnte das Probleme geben – denn in vielen US-Staaten ist das per Gesetz verboten. Ein Junge sitzt unbeaufsichtigt auf einer Schaukel in Rockville im US-Bundesstaat Maryland. Für die Eltern könnte das Probleme geben – denn in vielen US-Staaten ist das per Gesetz verboten. Foto: picture alliance / dpa/Andrea Barthelemy Washington Ein Erziehungstrend in den USA setzt auf einen selbstständigen Nachwuchs. Bislang fordert das Gesetz häufig eine lückenlose Überwachung der Jüngsten. Doch das ändert sich allmählich.
* Teilen * Weiterleiten * Tweeten * Weiterleiten * (BUTTON) Drucken (kna) Lenore Skenazy schaffte es mit einem einzigen Text, die amerikanische Elternschaft gegen sich aufzubringen. Im Jahr 2008 schrieb sie in der „New York Sun“ eine Kolumne mit dem provokanten Titel „Warum ich meinen neunjährigen Sohn allein mit der U-Bahn fahren lasse“. Das brachte ihr den wenig schmeichelhaften Titel „Amerikas schlechteste Mutter“ ein. Überrascht von den heftigen Reaktionen gründete die Journalistin die „Free-Range-Kids“-Bewegung. Deren Ziel bestand darin, mit dem Vorurteil aufzuräumen, Kinder seien permanent in Gefahr: vor Entführung, Keimen oder nicht-organischen Süßigkeiten. Die sogenannten „Helikopter-Eltern“, Väter und Mütter, die vor lauter Sorge nonstop ihre Kleinen umkreisen, waren entsetzt. Und sie haben das Gesetz auf ihrer Seite. Wer Kinder allein in Parks, auf Spielplätze oder in öffentliche Verkehrsmittel schickt, ruft im Zweifel die Polizei auf den Plan. Wie bei einem spektakuläreren Fall in Maryland 2015, als Beamte den zehnjährigen Rafi und seine vier Jahre jüngere Schwester Dvora unweit ihres Zuhauses in Silver Spring auf einem Spielplatz aufgriffen und zum Kindernotdienst brachten.
Der Fall empörte nicht nur die Eltern, sondern löste eine lebhafte Debatte darüber aus, wie viel Behütung notwendig ist. Während die Helikopter-Fraktion das Verhalten der Eltern als unverantwortlich kritisierte, argumentierten die Anhänger der „Free Rangers“ mit dem Wunsch, die Kleinen zu mehr Selbstständigkeit zu erziehen. Als einer der ersten Bundesstaaten änderte das konservative Utah im März seine Gesetze. Ab sofort dürfen Kinder dort ohne ihre Eltern zur Schule oder zum Spielplatz gehen. Sie dürfen bei normalem Wetter auch für ein paar Minuten allein im Auto bleiben, ohne dass die Polizei einschreitet.
„Wir begleiten unsere Kinder vom Aufstehen bis zum Schlafengehen“, sagt der Bostoner Kinderpsychologe Bobbi Wegner. „Aber das geht tatsächlich zu Lasten der geistigen Gesundheit unserer Kinder.“ Seit der Gesetzesänderung in Utah ist das Thema „Vernachlässigung“ neu definiert. Und es finden sich Nachahmer. Der demokratische Abgeordnete aus New York, Phil Steck, will ein entsprechendes Gesetz ins Parlament des Bundesstaates einbringen. „Als ich jung war, wurden die Hunde und Kinder nach dem Frühstück rausgelassen und mussten erst zum Abendessen zu Hause sein“, sagt er.
* www.facebook.com/saarbrueckerzeitung * @szaktuell * Impressum * Datenschutz * AGB Newsletter abonnieren Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter: Ihre E-Mail-Adresse * ____________________ (BUTTON) Newsletter bestellen Services * Stellen * trauer.de * Auto * Cookie Einstellungen Verlag * Saarbrücker Zeitung * Pfälzischer Merkur * Trierischer Volksfreund © Saarbrücker Zeitung | Alle Rechte vorbehalten * ePaper SZ * ePaper PM * SZ+ * Abo‑Shop * Saarland * Nachrichten (BUTTON) Untermenü anzeigen + Politik + Wirtschaft + Kultur + Panorama + Faktencheck * Blaulicht * Sport * Leben * Fotos Weitere Angebote * Kunden‑Service * Anzeigen * Anzeigen aufgeben * Stellenanzeigen * Trauer * Autoanzeigen * Immobilienpool * Leserreisen * Tickets * Saarland Deals * Fupa Saarland * Themenwelten * Wir suchen Zusteller * Stiftung * Hilf mit