Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität

Glossar

Definition Identität in Bezug auf die Aspekte nationale, kulturelle & ethnische Identität

Identität bezeichnet eine Gesamtheit von diversen Selbstbildern, die von Zugehörigen einer Gesellschaft, Kultur oder Organisation erlebt wird. Es gibt neben der individuellen sozialen Identität („Ich als Mensch“), auch verschiedene kollektive Identitäten, wie die nationale, kulturelle oder ethnische Identität. Diese Grenzen sich meist von dem ab, was anders oder fremd ist und können dieses sogar abwerten.

Definition Soziale Identität

Da Menschen universell ein positives Selbstbild anstreben, versucht man entsprechend, dies im Sinne der sozialen Identität durch die Zugehörigkeit zu einer positiv konnotierten Gruppe zu demonstrieren. Dies geschieht u.a. durch Aufwertung der eigenen Gruppe und – meist einhergend – mit Abwertung von fremden Gruppen. Dazu werden Nähe und Gemeinsamkeiten der eigenen Gruppe, im Gegensatz zur Distanz und den Unterschieden der fremden Gruppe betont.

Definition Nationale Identität

Eine Herausbildung der sozialen Identität besteht in der Bildung einer nationalen Identität. Um diese nationale Identität zu identifizieren gibt es z.B. eine National Identity Scale (NATID), bei der Aspekte wie Nationalhymne und Nationalflagge berücksichtigt werden. Zudem kann die europäische Identität als supranational gesehen werde. Diese Identität wird eher positiv erlebt wird, wenn Individuen patriotisch sind und eher negativ von Nationalisten.

Definition Kulturelle Identität

Eine gemeinsame Identität kann auch entstehen, wenn man in dem gleichen Kulturraum aufgewachsen ist (z.B. Skandinavien). Besonders bei Begegnungen mit fremden Kulturen wird die kulturelle Identität deutlich und erkennbar. Für die Konstruktion der “asiatischen Identität” beispielsweise war die von den Medien konstruierte Gegenüberstellung von europäischen Werten, wie Freiheit, Selbstverwirklichung und Individualismus und asiatischen Werten, wie Disziplin, Konfliktvermeidung und Pflichten gegenüber der Gesellschaft, ausschlaggebend.

Definition Ethnische Identität

Auch auf Grundlage der ethnischen Herkunft kann eine bestimmte Identität zugeordnet werden. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus können durch Identitätsschwächen oder aus Krisen entstehen, diese können jedoch zusätzlich zur Formung oder Manipulation der ethnischen Identität beitragen. Dies kann am Beispiel des ehemaligen Jugoslawien gut veranschaulicht werden. Im ersten Schritt wurden Feindbilder vermittelt sowie politisch-soziale Konflikte ethnisiert. Es wurden „alte“ ethnische Gegensätze zwischen Bosniern, Slowenen, Serben und Kroaten wieder deutlich hervorgehoben. Allgemein wurde vermittelt, dass die eigene „Kultur“, inbegriffen Sprache und Religion, von den anderen bedroht sei.

Lesehinweis: Essay zum Thema Identität von Heiner Keupp. Erschienen bei Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH. Link: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/identitaet/6968

Literatur

Erikson, E.H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt: Suhrkamp.
Keupp, H. & Höfer, R. (Hrsg.) (1997). Identitätsarbeit heute. Frankfurt: Suhrkamp.

Artikelhinweise zum Thema “Identität Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität”

  • Interkulturelle Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung

    Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell

    Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit

    Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.

  • Kulturelle Kompetenz - Definition und Beispiele

    Kulturelle Kompetenz – Definition & Beispiele

    Definition & Beispiele kulturelle Kompetenz

    Durch kulturelle Kompetenz werden kulturelle Ressourcen genutzt, welche in der Gesellschaft bereits wahrgenommene aber auch potenzielle Möglichkeiten beinhalten. Durch das Einbeziehen von Disziplinen wie Politik und Betriebswirtschaft mit aktuellem Kapital an Ressourcen und denen der Geschichte oder Soziologie mit verdeckten Ressourcen,

  • Werte und Kultur - Definition Werte und Normen

    Werte und Kultur: Definition Werte & Normen

    Bildung kultureller Identität: Werte und Kultur – Definition

    Werte sind eines der wichtigsten Konzepte zur Bildung und Erkennung der kulturellen Identität und können maßgeblich dabei helfen Kulturen voneinander zu unterscheiden (Luna/Gupta 2001, S.57). Es sind Ansichten, die von den meisten Mitgliedern einer Gesellschaft gehalten werden,


  • Derdianen - Derdianer - interkulturelles Rollenspiel

    Derdianer – Interkulturelles Rollenspiel

    Die Derdianen oder die Derdianer: Interkulturelles Rollenspiel mit zwei Teams

    Das Derdianen-Spiel ist ein interkulturelles Rollenspiel, bei dem zwei Teams gebildet werden, die unterschiedliche (fiktive) Kulturen verkörpern. Gemeinsam müssen sie an einer Aufgabe arbeiten, stoßen dabei aber auf (unüberbrückbare) kulturelle Differenzen,


  • Kulturelle Assimilation - cultural assimilation

    Kulturelle Assimilation – cultural assimilation

    Definition kulturelle Assimilation – cultural assimilation

    Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden Gesellschaft an. In Bezug auf kulturelle Assimilation bedeutet dies z.

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen