Geschwindigkeitsjunkies auf Reisen müssen sich keinen Sportwagen mieten, um auf ihre Kosten zu kommen. Es gibt da öffentliche Verkehrsmittel, die schneller sind als jedes Rennauto. Oder sind Sie eher von der ungeduldigen Sorte und verlieren auf Reisen bereits bei halbstündigen Wartezeiten die Nerven? In beiden Fällen raten wir Ihnen zum Zugfahren – und zwar mit den schnellsten Zügen der Welt.
China: CRH380
Laut dem jüngsten „World Speed Survey“ der „Railway Gazette International“ kommen Sie am schnellsten mit China Railways voran. Der CRH380B und der CRH380A, die schnellsten Personenzüge der Welt, erreichen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 316,6 km/h – die Höchstgeschwindigkeit liegt sogar bei 350 km/h.
In weniger als einem Jahrzehnt hat es China geschafft, das größte und meistbefahrene High-Speed-Schienennetz der Welt aufzubauen. Der CRH380, auch „Harmony Express“ genannt, fährt auf den Strecken Shanghai–Hangzhou und Shanghai–Nanjing sowie Peking–Shanghai. Letztere bewältigt er mit fünf Zwischenhalten in knapp fünfeinhalb Stunden.
Frankreich: TGV-Duplex
Die zweitschnellsten Züge kommen aus Europa und sind, richtig, TGV der französischen Bahn SNCF. Die doppelstöckigen TGV-Duplex erreichen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 271,8 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 320 km/h. Die TGV-Duplex wurden ursprünglich entwickelt, um höhere Kapazitäten auf der überlasteten Hochgeschwindigkeitsstrecke Paris–Lyon abwickeln zu können. Heute bieten die Züge 545 Sitzplätze und leisten den größten Beförderungsanteil im TGV-System.
Spanien: AVE und Velaro
Platz drei geht nach Spanien mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Welcher Spanier schafft dieses Tempo? Die Züge der AVE-Serie 103 – ihre Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 269 km/h.
Ein Velaro E aus der Serie schaffte 2006 auf einem abschüssigen Streckenabschnitt zwischen Guadalajara und Calatayud sogar eine Geschwindigkeit von 403,7 km/h. Da er kein spezieller Prototyp war und diese Geschwindigkeit ohne Umbauten aus dem Stand erreicht hat, galt er als schnellster Serienzug der Welt.
Japan: Shinkansen E5
In Japan ist man am viertschnellsten unterwegs, und zwar mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 263,4 km/h beziehungsweise einer Höchstgeschwindigkeit von 300 bis 320 km/h. Diesen Speed leisten zehn Züge aus der Shinkansen-Baureihe E5 auf der Hayabusa-Verbindung.
Drei Zugpaare befahren diese Strecke täglich und halten in Tokio, Ömiya, Sendai, Morioka, Hachinohe (nicht alle) und Shin-Aomori. Die Verbindungen ohne Halt in Hachinohe benötigen für die 674,9 km lange Strecke drei Stunden und zehn Minuten.
Im Superschnellzug durch Japan
Taiwan: THSR 700-T
Auch Platz Nummer fünf kommt aus Asien. Der taiwanesische THSR 700-T kann durchschnittlich 256,4 km/h schnell fahren, maximal 300 km/h. Die Züge basieren auf ihren japanischen Verwandten aus der 700er-Serie Shinkansen und wurden auch in Japan gebaut. Der Energieverbrauch pro Kopf in einem voll besetzten THSR 700-T liegt bei 16 Prozent des Pro-Kopf-Verbrauchs in Privatautos.
Frankreich: TGV
Der sechste Platz fährt international, geht aber erneut auf die Rechnung der Franzosen. Der TGV zwischen dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle und Brüssel (Midi) schafft diese Entfernung (291 km) in 73 Minuten. Er fährt somit durchschnittlich 239,2 km/h. Die Maximalgeschwindigkeit des Franzosen liegt bei 300 km/h.
Italien: .italo AGV
Italien belegt mit dem .italo AGV den siebten Platz. Dieser schafft ebenfalls maximal 300 km/h, fährt im Durchschnitt aber „nur“ 232,2 km/h. Die dunkelrote Lackierung brachte dem Hochgeschwindigkeitszug natürlich gleich den Namen „Ferrari auf Schienen“ ein – obwohl er vom TGV-Hersteller Alstom in Frankreich hergestellt wurde.
Deutschland: ICE 3
Deutschland belegt mit dem ICE 3 immerhin den achten Platz. Dieser benötigt für die Strecke vom Frankfurter Flughafen bis nach Bonn/Siegburg (143,3 km) rekordverdächtige 38 Minuten. Durchschnittlich fährt er 226,3 km/h, maximal 330 km/h.
Südkorea: KTX
Nummer neun fährt in Südkorea durchschnittlich 212 km/h, maximal 300 km/h. Der KTX (Korean Train Express) basiert ebenfalls weitgehend auf der Bauweise der TGV. Der KTX verbindet Seoul und Busan beziehungsweise Gwangju und Mokpo.
Türkei: HT 65000
Der zehnte Platz geht an die Türkei. Dort fährt der HT 65000 durchschnittlich 203,5 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Doch auch dieser Zug wurde von Alstom gebaut – somit ist der eigentliche Gewinner des Grand Prix der schnellsten Züge, wenn man ehrlich ist, Frankreich.