https://www.faz.net/-gzg-8v59y

Millionenschaden in Frankfurt : Ermittler: Signalfehler nicht schuld an ICE-Unfall

  • Aktualisiert am

Woran lag´s? Nach der Bergung suchen Ermittler nun die Unfallursache Bild: EPA

Nach dem ICE-Unfall von Frankfurt ist eines klar: Die Signaltechnik war nicht schuld. Nun schauen sich Ermittler das Schienenfahrzeug selbst genauer an.

          1 Min.

          Eine fehlerhafte Signaltechnik war nach ersten Untersuchungsergebnissen nicht die Ursache für einen ICE-Unfall in Frankfurt mit Millionenschaden. Das habe eine entsprechende Überprüfung ergeben, sagte eine Sprecherin der Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle des Bundes am Mittwoch. Um herauszufinden, warum der leere Hochgeschwindigkeitszug ungebremst gegen einen Prellbock fuhr und entgleiste, soll nach ihren Angaben als nächstes das Bremsverhalten des Fahrzeugs untersucht werden.

          Zudem sollen die inzwischen rekonstruierten Daten aus dem Fahrtenschreiber mit den übrigen Erkenntnissen abgeglichen werden. Wann die abschließenden Ergebnisse der Untersuchung vorliegen, ist jedoch weiter unklar. Dies könne bis zu einem Jahr dauern, sagte die Sprecherin. Der ICE war in der Nacht zum Freitag auf dem Weg vom Frankfurter Hauptbahnhof zur Wartung im Betriebswerk am Bahnhof Frankfurt-Griesheim entgleist. Menschen wurden nicht verletzt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Beisetzung Soleimanis : Dutzende Tote nach Massenpanik

          Die Beisetzung von General Soleimani im iranischen Kerman wurde von einer Massenpanik überschattet. Dabei sollen mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen sein. Offenbar wird die Beerdigung nun verschoben.

          Elektronikmesse in Las Vegas : Ein „Avatar“-Mobil von Daimler

          Mit einem futuristischen Modell, das Anleihen in Hollywood nimmt, sorgt der deutsche Autohersteller für einen Knalleffekt in Las Vegas. Das Gefährt dürfte Science-Fiction bleiben – soll dem Konzern aber den Weg in die Zukunft weisen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Abonnieren Sie unsere FAZ.NET-Newsletter und wir liefern die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.