+ Messewirtschaft + Anzeigen + Service Value + TBD Media + Mittelstand weiterdenken -- + Gesellschaft + Design + Service + Beauty + MR ICON -- Deutsche Bahn: Der neue ICE – langsam, langweilig, aber solide Wirtschaft -- Wirtschaft Deutsche Bahn Der neue ICE – langsam, langweilig, aber solide Veröffentlicht am 14.09.2016 | Lesedauer: 9 Minuten -- (BUTTON) Am Berliner Hauptbahnhof wurde der ICE 4 vorgestellt. Der Zug soll komfortabler und umweltfreundlicher sein als seine Vorgänger. Sehen sie hier, was das neue Flaggschiff den Fahrgästen bringt. -- Autoplay [ ] Die Deutsche Bahn hat die vierte Generation der ICE-Züge vorgestellt. * Der ICE 4 bringt einige Neuerungen wie Fahrradabteil, neu gestaltetes Bordbistro und Lichtfarbe je nach Tageszeit mit. * Mit maximal Tempo 250 ist der ICE 4 deutlich langsamer als sein Vorgänger. -- gibt es sogar in Weiß mit roter Bande und der Aufschrift „Bordrestaurant“ darauf. Jeder weiß, dass das ein Fernzug der Deutschen Bahn (DB) sein soll. Nur „ICE“ durfte der schwedische Spielzeughersteller nicht auf die Züge malen, denn das ist eine DB-Marke, und über deren Schutz wacht die Deutsche Bahn unerbittlich. Die Franzosen waren da gegenüber Brio mit ihrem TGV großzügiger. Dabei könnte die Bahn beim ICE gelassen sein. Der Fernzug ist – aller Spötteleien wegen der chronischen Unpünktlichkeit zum Trotz – ein Erfolgsmodell. ICE steht auch 25 Jahre nach Einführung des ersten Zugs weltweit für schnellen, modernen und komfortablen Schienenfernverkehr. Für deutsche Ingenieurskunst – selbst wenn Toiletten verstopft sind und die Klimaanlagen oft genug schwächeln. Heute wird am Nachmittag die vierte Generation des ICE in Berlin feierlich vorgestellt. Bahnchef Rüdiger Grube wird dabei sein, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ebenfalls, eine große Show ist geplant. Und die Erwartungen an den ICE 4 sind riesig. Bei ihm soll alles – oder sagen wir fast alles – besser laufen als bei seinen Vorgängern. Die Generationen des ICE nebeneinander. Der neue ICE 4 steht rechts Die Generationen des ICE nebeneinander. Der neue ICE 4 steht rechts Quelle: dpa Anzeige Es ist 25 Jahre her, dass der erste ICE in Betrieb genommen wurde. „Der Hochgeschwindigkeitsverkehr in der Bundesrepublik Deutschland ist damit eröffnet“, verkündete der damalige Bundespräsident Richard von -- bundesweiten Sternfahrt starteten. Es war der Beginn einer neuen Bahngeneration. Der ICE war komfortabler und deutlich schneller als die IC-Züge. Seine Technik war ein Quantensprung, ungefähr so groß wie der von den ersten Autos mit -- sollten. Aus dieser Zeit stammen die 21er-Projekte, von denen nur der Bahnhofsneubau in Stuttgart übrig geblieben ist. Und die Zugpferde des neuen Bahnzeitalters sollten die ICEs werden. Anzeige -- rollte jede Generation an den Start, Probleme mit den Türen, Toiletten, Klimaanlagen sorgten für Ärger bei den Kunden. Die obersten Chefs von Bombardier, einem der ICE-Bauer, gaben irgendwann zu, der Bahn „grüne Bananen“ geliefert zu haben. Produkte, die erst beim Kunden reifen. -- Herstellern kooperieren. Das lief und läuft bis heute deutlich unrund. Mit dem ICE 4 will die Bahn die Fehler der Vergangenheit nicht mehr machen. Im Mai 2011 waren 130 dieser Züge bei Siemens und Bombardier als Zulieferer bestellt worden. Gesamtvolumen des Auftrags: 5,3 Milliarden Euro. Im Führerstand vom ICE 4 Im Führerstand vom ICE 4 Quelle: dpa Anzeige Nach ihrer Vorstellung wird der erste Zug aber noch längst nicht in den Regelbetrieb gehen. Der ICE 4 soll getestet werden, monatelang. Mal kommt er auf der einen Strecke zum Einsatz, mal auf der anderen. Buchen kann man ihn in dieser Zeit nicht. Diese Testfahrten sollen Ende des Jahres beginnen. Und erst im Dezember 2017 soll der ICE 4 endgültig in den Regelbetrieb gehen. -- 2023 soll der letzte der 130 Züge ausgeliefert werden. Eine Schönheit ist er nicht, der ICE 4. Von außen zumindest. Kein Vergleich mit den Rennzügen aus Japan oder China oder dem schnittigen ICE 3, dem Prototyp des eleganten Superschnellzugs, den Industriedesigner als Ikone preisen. Sein Nachfolger kommt eher als pummeliges Arbeitstier daher, die Schnauze kräftig, breit und etwas -- Und deutlich langsamer als seine Vorgänger ist der neue Fernzug. Ein ICE 3 schafft es auf Tempo 300, in Frankreich auf den extra ausgebauten Rennstrecken sind es sogar 320 Stundenkilometer. Der ICE 4 zuckelt mit maximal Tempo 250 dahin. -- Geschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometer durch die Gegend rasen. Sie haben eigene Schnelltrassen, auf denen keine anderen Züge verkehren. Deutschland hat dagegen ein Mischnetz. ICEs, ICs, Regional- und sogar Güterzüge fahren auf denselben Gleisen. Es herrscht Dauerstau. Und ein ICE hat im Durchschnitt alle 50 Kilometer einen Haltepunkt. Da lohnen sich Rennmaschinen nicht. „Wichtiger ist es, dass wir einen Zug haben, der gut beschleunigt“, sagt ein Bahntechniker. -- Anzeige Das Problem der Vorgängerzüge, die eigentlich nicht ICE, sondern HGZ für Hochgeschwindigkeitszug heißen sollten, war vor allem auch ihr Preis. ICE 1, 2, 3 sowie die Dieselvariante waren in vielen Punkten immer komplette Neuentwicklungen. Und sie waren „overengineered“, also einfach mit zu viel teurer Technik vollgepackt. Das trieb den Preis in -- räumt ein Bahnmanager ein. Zum Preis des ICE 4, der als zwölfteiliger Zug fast 350 Meter lang ist und über 830 Sitzplätze verfügt, schweigt die Bahn. Er sei kein Billigheimer, die Kosten pro Zug nicht geringer als bei den Vorgängern, heißt es bei der Bahn. Aber das liegt sicher an der allgemeinen Preisentwicklung. Das Fahrradabteil ist eine der großen Neuerungen im ICE 4 Das Fahrradabteil ist eine der großen Neuerungen im ICE 4 Quelle: AFP Mit dem ICE 4 will die Bahn maßgeblich ihre Fernverkehrsoffensive vorantreiben. Die Sparte schafft immer nur mit Mühe schwarze Zahlen, sie liegt regelmäßig unter den Erwartungen. Die Fernbusse machen es den ICEs noch schwerer. Neue Strecken, neue Preismodelle und eben neue Züge sollen neue Kunden locken. Damit das klappt, wurde der ICE 4 im Inneren entsprechend gestaltet. Und wer nach einem ersten Blick von außen auf den Zug enttäuscht ist, wird nach dem Einsteigen angenehm überrascht. -- zeitloses Design geschaffen, das wollten wir nicht grundlegend ändern“, sagt ein Bahnmanager. Auch das Bordbistro erfährt im ICE 4 eine neue Konzeption Auch das Bordbistro erfährt im ICE 4 eine neue Konzeption Quelle: dpa -- für Temperaturen zwischen minus 25 und plus 45 Grad Celsius ausgelegt und damit leistungsfähiger als bei den älteren Modellen. Und zum ersten Mal können Fahrgäste ihr Rad in einem ICE mitnehmen. Acht Radplätze wird künftig jeder Zug haben. Es war ein langes -- sehr bald als unzureichend erweisen“, kritisiert der Verkehrsclub Deutschland. Sitzplatznummer und Reservierunganzeige sollen im ICE 4 besser zu erkennen sein Sitzplatznummer und Reservierunganzeige sollen im ICE 4 besser zu erkennen sein Quelle: dpa -- Menschen auf weniger Platz untergebracht werden können. Ohne Einbußen beim Bewegungsraum. Morgens sollen die Passagiere im ICE 4 mit blauem Licht empfangen werden Morgens sollen die Passagiere im ICE 4 mit blauem Licht empfangen werden Quelle: dpa „Die Sitzabstände im ICE 4 sind nicht geringer als beim ICE 3“, sagt ein Bahntechniker. Wie die Bahn es dennoch geschafft hat, große Gepäckregale einzubauen, auf denen man die Koffer ohne Bücken abstellen -- für Entspannung sorgen. Und die werden Passagiere wohl brauchen, schließlich dehnen sich die Verspätungszeiten mit der Länge des Tages aus – und der ICE 4 hat viele Vorteile. Aber das Pünktlichkeitsproblem kann auch er nicht lösen. Quelle: dpa; Infografik Die Welt -- Wirtschaft Schienenindustrie Chinas Schnellzüge bedrohen Zukunft von ICE und TGV + Nikolaus Doll * ICE ICE Wirtschaft Schienenverkehr Die ICEs der Bahn fahren in die nächste Problemzone + Nikolaus Doll * -- Wirtschaft Preiserhöhungen im ÖPNV 2020 wird der ICE billiger, U- und Regional-Bahnen aber teurer * Von St. Petersburg nach Moskau: Die Fahrt mit der russischen Bahn läuft -- + Lara Marie Müller * ICE Züge der Bahn ICE Züge der Bahn Wirtschaft ICE sollen häufiger fahren „S-Bahn“ durch Deutschland – Bahn investiert Milliarden in neue Züge