Eric Zemmour : Der Mann, der Frankreich spaltet

Eric Zemmour ist das Kind algerischer Einwanderer und einer der meistdiskutierten Meinungsmacher in Frankreich. Vehement bekämpft er die multikulturelle Gesellschaft. Will er wirklich viele Migranten wieder nach Hause schicken? Ein Porträt
Frankreichs Ein-Mann-Pegida: Eric Zemmour in einem Pariser Café © M.Y.O.P./laif

Wer in Frankreich stellt sich gegen die vier Millionen Franzosen, die am 11. Januar für die Meinungsfreiheit und das Satiremagazin Charlie Hebdo demonstrierten? Nur dunkle Gestalten und die aufmüpfigen Vorstadtjugendlichen? Keinesfalls. Ausgerechnet der Franzosen derzeit liebster Autor, der Journalist Éric Zemmour, tanzt aus der Reihe. "Nein, ich bin nicht demonstrieren gegangen. Ich glaube nicht an diese zur Schau getragene nationale Einheit", sagt Zemmour an seinem Bürotisch bei der rechtskonservativen Pariser Tageszeitung Le Figaro. Seine Positionierung nach den Pariser Attentaten hat Bedeutung für ganz Europa. Zemmour gilt dieser Tage als Frankreichs wirkungsmächtigster Intellektueller. Seine Thesen vom französischen Kultur- und Identitätsverlust im Zuge der Globalisierung werden überall im Land diskutiert. Schon 400.000-mal hat sich sein Bestseller "Der französische Selbstmord" seit Oktober verkauft, an manchen Tagen gingen bis zu 5.000 Exemplare über den Ladentisch.

Zemmour selbst sieht sich in der Tradition so revolutionärer Vordenker wie Victor Hugo und Jean-Paul Sartre. Allerdings ist für ihn heute nicht mehr die Revolution fällig, sondern die Reaktion, der Gang zurück zu überschaubareren Verhältnissen. "Heute ist die Reaktion subversiv", sagt Zemmour. Fortschritt ist für ihn ein überholter Begriff der Linken. "Die 68er wollten aus der Geschichte ausbrechen: Frieden und Fortschritt für immer." Stattdessen würden die Attentate heute Frankreich in die Geschichte zurückführen. "Ich empfand es als sehr symbolisch, dass ausgerechnet die Leute (von Charlie Hebdo, d. Red.), die heute noch 68 – diese Mischung aus Anarchismus und Hedonismus – inkarnieren, bezahlen mussten. Das war das Ende einer Epoche."

Zemmour knüpft damit an sein Buch an, das – beginnend mit den ersten Depardieu-Filmen – auf 500 Seiten chronologisch die Kulturhegemonie der 68er beschreibt und damit die angebliche Zerstörung der französischen Kultur. Wohin das führt? Nicht nur zum französischen Selbstmord: "Die antirassistische, multikulturelle Ideologie der Globalisierung wird für das 21. Jahrhundert sein, was der Nationalismus für das 19. Jahrhundert und der Totalitarismus für das 20. Jahrhundert waren: ein kriegsstiftender messianischer Fortschrittglaube, der den Krieg zwischen Nationen in einen Krieg im Inneren der Nationen verwandelt." Gerne verweist Zemmour heute auf diese Schlussfolgerung seines Buches, welche die Leitartikel-Überschrift seiner Zeitung Le Figaro am Tag nach den Attentaten vorwegzunehmen schien. Sie lautete knapp: "Der Krieg."

Zemmour sieht sich nun mitten im Gefecht und will die Franzosen nach den Attentaten für die Zukunft wappnen: "Eine Kluft zwischen rechter und linker Politik existiert nicht mehr. Was bleibt, ist der Widerspruch zwischen Volk und Eliten." Deshalb nennt sich Zemmour auch selbst "mit Stolz" einen Populisten. Er kann zwar mit dem Volk, das am 11. Januar demonstrierte, nichts anfangen, möchte aber doch im Namen eines von ihm gegen die Eliten vertretenen Volkes mobilmachen: "Das Hauptproblem ist die Einwanderung und die damit einhergehende Entstehung eines zweiten Volkes auf französischem Boden", analysiert Zemmour. Dagegen hilft in seiner Sichtweise nur: Schengen abschaffen, Grenzen dichtmachen und viele Ausländer nach Hause schicken. Denn die Alternative hieße eben Krieg. "Wenn zwei Völker auf einem Territorium leben, dann herrscht normalerweise Krieg. Das habe ich schon vor den Attentaten gesagt, die mir das nur bestätigen."

Voriger Artikel Wahlkampf SPD will Obamas Chef-Wahlkämpfer verpflichten Nächster Artikel Ukraine-Krise Poroschenko bereit zu bedingungsloser Waffenruhe
Anzeige

Kultur-Newsletter

Was die Musik-, Kunst- und Literaturszene bewegt. Jede Woche kostenlos per E-Mail.

Hier anmelden

Kommentare

106 Kommentare Seite 1 von 12 Kommentieren

undifferenzierte Kritik ...

... Ihr Schimpf auf die hiesigen Medien ...
... Ihr schräges Bild von einem (angeblichen) Volk ...
... Ihr Lob auf das reaktionäre Geschwätz eines Populisten ...
... Ihr nebulöses Links-Rechts-Ding ...

Der Typ hat einfach eine Masche entdeckt ohne viel Arbeit sein Geld verdienen zu können - einfach nur mit Provokationen und Artigsein (unter Linken gibt es sowas ja kaum). So eine Art Dandy auf französisch. - ABER, wie es dem Volk geht ist dem doch egal!

Und demnächst schreibt er ein Buch "Frankreich befreit sich von allem englischen Balast - zurück zu den Franken" ;-)))

Überhaupt erscheint mir jede Art von Inzucht unkoscher - dazu gehört auch Nationalismus, Rassismus und Elitendenken. Die verrückte Vorstellung von einem reinrassischen Schwachsinn und von christlicher Kulturhoheit oder was die Rechten sonst noch so für Verdrehtes Zeug fantasieren ... alles dient doch nur der Bauernfängerei. Wozu? Will man (wieder mal) zurück in den Schoß von Mutti, zurück in eine Welt, wo die Altvorderen und die authoritären Zombies (Familienvorstand) das Sagen hatten?

Als ob das Mittelalter mit christlichen Vorzeichen weniger dämonisch und gruseliger wäre als das Mittelalterliche Denken der reaktionären Sunniten und Wahabiten.

Dieser Zommour lebt von der Provokation und seinen Zuschauern gefälllt, wenn sich die feine Elite von so einem Populisten und Dandy vorführen läßt. Aber letztlich gehts Zommour nur um ein einfaches Leben als Dandy.

Beleidigung und Diffamierung liegt mir fern

Ich weiß nicht wo Sie in meinem Kommentar eine Beleidigung oder Diffamierung sehen.
Mir ging es lediglich darum darauf hinzuweisen wie die Mehrheitsverhältnisse in Deutschland sind. Und die lassen sich eben immer noch am zuverlässigsten an Wahlergebnissen ablesen. Und da wird halt regelmäßig deutlich das nicht automatisch diejenigen die die größten Fahnen schwenken und am lautesten von "dem Volk" reden tatsächlich auch nur annähernd einen größeren Teil der Bevölkerung repräsentieren.
Und wenn Sie im Grundsatz mit der Demokratie einverstanden sind, dann kann Sie das ja nicht unberührt lassen.

Doch Zemour ist ein Pied-noir

Albert Camus war nie Algerier, er war immer Franzose, er hat in Algerien gelebt, das zu dieser Zeit zu Frankreich gehörte, war aber nie Algerier.

Pieds noir war teilweise ein Schimpfwort, das ist richtig, wird heute aber allgemein verwendet und nicht unbedingt als Schimpfwort: es bezeichnet die Juden und Christen - mit französischer Nationalität, die nach der Unabhängigkeite Algeriens ins französische Mutterland zurückgekehrt sind, und dazu gehörten sowohl Camus als auch Zemour, das ist aber auch schon so ungefähr der einzige gemeinsame Punkt. Auf keinen Fall kann man Zemour mit Camus vergleichen, Camus ist oder war genau das Gegenteil von Zemour.