#next alternate IFRAME: //www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-MH96D5 Inhalt Anmelden * Politik * Gesellschaft * Wirtschaft * Kultur + Literatur + Film & TV + Musik + Kunst + Buchtipps: Leseperlen * Wissen * Digital * Studium + Uni-Leben + Hochschule + Uni-Rankings + Studiengänge + Studium-Interessentest * Karriere * Entdecken * Sport * Spiele * Mobilität * Hamburg * mehr + Politik + Gesellschaft + Wirtschaft + Kultur o Literatur o Film & TV o Musik o Kunst o Buchtipps: Leseperlen + Wissen + Digital + Studium o Uni-Leben o Hochschule o Uni-Rankings o Studiengänge o Studium-Interessentest + Karriere + Entdecken + Sport + Spiele + Mobilität + Hamburg * ZEITmagazin * E-Paper * Audio * Apps * Archiv * Abo * Shop * Akademie * Jobs * mehr + Urlaubsziele + Kulturveranstaltungen + Partnersuche + Immobilien + Automarkt * Urlaubsziele * Kulturveranstaltungen * Partnersuche * Immobilien * Automarkt suchen ____________________ (BUTTON) Michel Houellebecq : Frankreich als islamischer Staat Auch der Westen träumt von der Wiederkehr des Patriarchats: "Unterwerfung" heißt Michel Houellebecqs Satire unserer Zukunft. Von Jens Jessen 22. Januar 2015 DIE ZEIT Nr. 2/2015 1 Kommentare Inhalt Auf einer Seite lesen 1. Seite 1 — Frankreich als islamischer Staat 2. Seite 2 Jeder Dichter hat seine Ahnen, und mag er noch so eng verwoben mit der Gegenwart erscheinen. Auch Michel Houellebecq, der Meisterkritiker unserer welkenden Moderne, verfügt über einen Paten in der Vergangenheit. Spätestens seit seinem Roman Die Plattform (2006) war die Nähe zu Joris-Karl Huysmans, dem klassischen Schriftsteller der französischen Décadence vor hundert Jahren, mit Händen zu greifen. Jetzt ist die Verwandtschaft amtlich. In Houellebecqs neuem, noch vor Erscheinen politisch berüchtigtem Roman Die Unterwerfung offenbart sich die erzählende Hauptfigur als Literaturwissenschaftler an der Sorbonne und Huysmans-Experte, der sogar eigens die heiligen Orte bereist, an denen sich Huysmans zum Katholizismus bekehrte. Indes teilt Houellebecqs Held François zwar den Zivilisationsekel seines Lieblingsdichters, findet aber nicht zum Christentum – sondern zum Islam. Damit ist das erste Skandalon des Buches benannt. Vor François haben sich schon weitere Professoren der Universität zum Islam bekannt, ist überhaupt die Sorbonne III in eine islamische Hochschule verwandelt worden, hat sich ganz Frankreich im Jahre 2022 einer muslimischen Regierung unterworfen – daher der Titel des Buches, der überdies mit der wörtlichen Übersetzung des Begriffes islam als "Unterwerfung" spielt. (Submission, also "Unterwerfung", hieß auch das legendäre islamkritische Video des niederländischen Künstlers Theo van Gogh, für das er 2004 ermordet wurde.) Die Unterwerfung Frankreichs in Houellebecqs Roman wurde allerdings keineswegs erzwungen, sondern freudig gesucht. Vom "Zauber" der Unterwerfung schwärmt einer der Vordenker des neuen französischen Kapitulantentums im Buch, es sei "der nie zuvor mit dieser Kraft zum Ausdruck gebrachte grandiose und zugleich einfache Gedanke, dass der Gipfel des menschlichen Glücks in der absoluten Unterwerfung besteht ... Für mich besteht eine Verbindung zwischen der unbedingten Unterwerfung der Frau unter den Mann, wie sie in der Geschichte der O beschrieben wird, und der Unterwerfung des Menschen unter Gott, wie sie der Islam anstrebt." Frankreich hat sich also abgeschafft – um die vergleichsweise vulgäre Formulierung des deutschen Bestsellers von Thilo Sarrazin zu benutzen. Zumindest die französische Republik mit ihrem laizistischen Kern, ihrer unbedingten religiösen Neutralität und ihren Emanzipationsidealen hat sich abgeschafft, der Schleier beherrscht die Öffentlichkeit, und die Frau sitzt wieder am Herd (was übrigens den Arbeitsmarkt dramatisch entlastet). Houellebecq spielt auf der Klaviatur derselben Überfremdungsängste, die wir in Deutschland von den Sarrazins, von Pegida und AfD kennen, und deshalb ist denn auch der Vorwurf sogleich erhoben worden, er schüre Fremdenhass und Islamophobie. Doch von solchen Anwandlungen, die er früher sehr wohl pflegte, kann inzwischen keine Rede mehr sein. Bevor in seiner Zukunftssatire eine muslimische Partei die Wahlen entscheidet, hat sich die säkulare westliche Zivilisation schon selbst zersetzt – sie ist an Materialismus, Sexismus, Egoismus, ihrem nur mehr konsumistischen Konkurrenzverhalten zugrunde gegangen. Selbst die intellektuelle Elite der Studenten verlässt die Universitäten mit nichts als dem Drang, "sich zu beweisen, sich einen beneidenswerten Platz in einer Gesellschaft des – wie sie denken und hoffen – Wettbewerbs zu erkämpfen, elektrisiert von der Anbetung austauschbarer Ikonen: Sportler, Modedesigner, Internetkreative, Schauspieler, Models". Es sind solche Sätze (die hier schon auf der ersten Seite fallen), mit denen Houellebecq abermals sein gnadenloses Talent entfaltet, Wahrheiten unserer Gesellschaft zu benennen, von denen die Medien niemals sprechen und von denen auch die Soziologen nur in vorsichtigsten Umschreibungen reden. Die Menschen, die Houellebecq am Ende der westlichen Zivilisation sieht, verlassen von jeder Moral, Mitmenschlichkeit und jedem höheren seelischen Bedürfnis, sind genau die Menschen, denen Joris-Karl Huysmans hundert Jahre zuvor voraussagte: "Sie werden sich die Därme füllen und die Seele ausleeren durch den Unterleib." Die Kritik an dem dumpfen Materialismus einer transzendental verarmten Massengesellschaft hat in Frankreich seit Baudelaire Tradition. Für Huysmans wie für Léon Bloy blieb nur der individuelle Rückzug in die Kirche, für Charles Péguy, der im Roman gerührt zitiert wird, bot ein mystischer Patriotismus Zuflucht. Die geistigen Paten des Buches gelten der französischen Linken allesamt als elitäre Reaktionäre, und es ist nun interessant, zu sehen, wie Houellebecq den Vorwurf einer massenfeindlichen Überheblichkeit der Linken wieder entwindet – indem er nämlich seine Hoffnung sehr wohl auf die Massen, wenn auch freilich ganz andere, setzt. Gerade die Übernahme des verrotteten Westens durch muslimische Einwanderer könnte, wie Houellebecq mit genießerischer Verachtung formuliert, die Rettung sein. "Der massive Zustrom von Einwanderern mit einem traditionellen kulturellen Hintergrund, der noch geprägt ist von natürlichen Hierarchien, der Unterwerfung der Frau sowie dem Respekt vor den Alten, wäre eine historische Chance für die moralische und familiäre Wiederaufrüstung Europas, sie würde dem alten Kontinent die Aussicht auf ein goldenes Zeitalter eröffnen." Das Protestgeheul des von solchen Sätzen zutiefst gekränkten liberalen Milieus kann man sich vorstellen – und auch, dass es von Houellebecq schon bei der Niederschrift als Musik für seine Ohren sehnsüchtig erwartet wurde. Die Vorschau auf eine Rückentwicklung Europas in ein finsteres Mittelalter ist aber nur die eine Pointe des Buches. Es gibt ein zweites, noch böseres Skandalon. Die muslimische Partei kommt nämlich nur an die Macht, weil Sozialisten und die bürgerliche UMP mit ihr koalieren; und zwar weshalb? Weil sie einen gemeinsamen Feind haben, den Front National der Marine Le Pen. Dieser Feind aber, die rechtspopulistische Partei mit Unterstützung der sogenannten "identitären" neofaschistischen Bewegung, hat genau die gleichen autoritären Ziele: die Rückabwicklung der emanzipierten Moderne. Der Unterschied liegt nur in der Frage: ob mit der muslimischen Bevölkerung oder gegen sie? Seitennavigation Nächste Seite * Seite * 1 * 2 * Artikel auf einer Seite lesen Voriger Artikel Poetry-Slams Apokalyptische Megafürze Nächster Artikel Libyen Parlament auf der Flucht Teilen * Facebook * Twitter * WhatsApp * Mail Artikel drucken PDF Schlagworte * Frankreich * Michel Houellebecq * Thilo Sarrazin * Islam * Roman * Theo van Gogh Verlagsangebot Entdecken Sie mehr. Lernen Sie DIE ZEIT 4 Wochen lang im Digital-Paket zum Probepreis kennen. Hier testen Kommentare 1 Kommentar Kommentieren Neueste zuerst Herr Paul #1 — vor 12 Monaten 0 Sprachprunk... ...ist nicht immer nötig, finde ich. Auch mal ganz erfrischend, wenn er fehlt und nicht zwanghaft immer etwas mit irgendetwas anderem verglichen werden muss. Bei Juli Zeh beispielsweise kann das manchmal nerven. Ansonsten aber stimme ich dieser Rezension weitestgehend zu. Karte und Gebiet fand ich besser. Antworten Melden Empfehlen Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren. Anmelden Registrieren * Start * DIE ZEIT Archiv * Jahrgang 2015 * Ausgabe: 02 * Michel Houellebecq: Frankreich als islamischer Staat * Impressum * Datenschutz Mehr * Angebote: * Abo * Shop * Christ & Welt * ZEIT Reisen * ZEIT für die Schule * ZEIT Veranstaltungen * Verlag: * Inserieren * Mediadaten * Presse * Unternehmen * Rechte & Lizenzen * Blogs * Foto * Video * Leserartikel * Print-Archiv * Schlagworte * AGB * Cookies * Hilfe/ Kontakt * Newsletter * RSS Nach oben [article&r=&rand=76092145]