#publisher alternate alternate alternate IFRAME: //www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PRFPDL [meinewelt-teaser-139036893.png] Abonnieren [meinewelt-teaser-139036893.png] Abonnieren Wetter * Abo Suche DIE WELT * Home + Themen von A - Z + Autoren von A - Z + DIE WELT als Startseite + MEINE WELT * Politik + Deutschland + Ausland + Deutschland & Israel * Wirtschaft + Börse + Digital + Videospiele + Karriere + Bildung + Energie + Finance Award + Messewirtschaft + Vorausdenker-Magazin * Geld + Börse + Immobilien + Verbraucher + Geldanlage + Ratgeber Steuern + Altersvorsorge + Versicherungen + Zertifikate + Finanzvergleiche + Fonds + Geldanlage + Anlagen umdenken * Sport + Fußball + 2. Bundesliga + 3. Liga + Champions League + EM 2016 + Formel 1 + Fitness + Trendsport + Golf + Live-Ticker + Ergebnisse und Tabellen * Wissen + IQ-Test + Gesundheit + Weltraum + Natur + Umwelt + Biowetter + Psychologie + Die Welt bewegen * Panorama + Leute + Weltgeschehen + Partnerschaft + Fernsehen + Kurioses + Eurovision Song Contest + Luxury Guide + Expo Mailand 2015 + Humboldtforum * Feuilleton + Kino + Literarische Welt + Pop + Bühne und Konzert + Geschichte + Kunst und Architektur + Medien + Rolling Stone + Musikexpress + Metal Hammer + Satire + Cartoon des Tages + Sudoku + Kreuzworträtsel + Spiele * ICON + Mode + Beauty + Partnerschaft + Männer + Unterwegs + Essen und Trinken + Uhren + Design + Kolumnen + The ICONIST + Huawei Watch * Reise + Deutschland + Europa + Fernreisen + Städtereisen + Reisewetter + Ideales Hotel finden + Mongolei + Jerusalem + Kanton Bern * PS WELT + Modelle + Fahrberichte & Tests + Boote & Yachten + Motorrad + PS-Blog * Regional + Hamburg und Schleswig-Holstein + Berlin und Brandenburg + Nordrhein-Westfalen + Bayern + Baden-Württemberg + Hessen + Mecklenburg-Vorpommern + Niedersachsen und Bremen + Rheinland-Pfalz und Saarland + Sachsen + Sachsen-Anhalt + Thüringen + Betten Hönscheidt * Meinung + Kommentare + Henryk M. Broder + Kolumnen + Blogs * Videos + Politik + Wirtschaft + Panorama + Sport + Bundesliga Highlights + 2. Bundesliga Highlights + Wissen + Technik + Kino * Markt + WELT – Digitale Angebote + Weiterbildung + Immobilienmarkt + Stellenmarkt + WELT Reisen + WELT Weinclub + WELT Kunst & Design + Zeitungs-Abonnements + Gutscheine + Kreditkartenvergleich + Einzigartige Interieure + Festgeldvergleich Home Feuilleton Literarische Welt Ein Prachtband über Buchumschläge der Weimarer Republik * Feuilleton * Kino * Literarische Welt * Pop * Bühne und Konzert * Geschichte * Kunst und Architektur * Medien Artikel per E-Mail empfehlen Seitenweise Cover fürs Auge, manchmal sogar mit eigenem Auge wie in dem Satireband „Der Deutschenspiegel“, von Oskar Garvens illustriert, bietet ein neuer Prachtband über Buchumschläge der Weimarer Republik. Diese schönen Bücher könnten auf den Catwalk gehen Wenn Bücher Plakat spielen, heißt das Schutzumschlag. Ein Prachtband zeigt nun Buchumschläge der Weimarer Republik. Eine Feier auf die Außenhaut der Literatur – und ihre Designer. Empfänger E-Mail ____________________ Tipp: mehrere E-Mailadressen mit Komma trennen persönliche Nachrichtoptional ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ Absender E-Mail ____________________ Captcha [TASCHEN-Buchumschlaege-in-der-Weimarer-Re-17-.jpg] Bitte tragen Sie den Code in das Eingabefeld ein. ____________________ Tipp: das Bild anklicken um den Code neu zu generieren ____________________ [BUTTON Input] (not implemented)_______________ Empfänger E-Mail Absender E-Mail Persönliche Nachricht Schließen Kultur Bibliophilie 04.08.15 Diese schönen Bücher könnten auf den Catwalk gehen Wenn Bücher Plakat spielen, heißt das Schutzumschlag. Ein Prachtband zeigt nun Buchumschläge der Weimarer Republik. Eine Feier auf die Außenhaut der Literatur – und ihre Designer. Zur Startseite * 0 * * * Twittern * * Von Marc Reichwein Alfred Döblins Welterfolg „Berlin Alexanderplatz“ ist eine Collage aus Reportage, Zeitungsdeutsch und Berliner Straßenjargon. Georg Salters Umschlaggestaltung für den Fischer-Verlag spiegelt dieses Montage-Prinzip perfekt wieder. Alfred Döblins Welterfolg "Berlin Alexanderplatz" ist eine Collage aus Reportage, Zeitungsdeutsch und Berliner Straßenjargon. Georg Salters Umschlaggestaltung für den Fischer-Verlag spiegelt dieses Montage-Prinzip perfekt wieder. 1/7 Foto: TASCHENTASCHEN Für eine „Anthologie neuer Großstadtdichtung“ gestaltete Martin Weinberg urbane Kurven, wie sie dann erst den Neunzigern wiederkamen. Für eine "Anthologie neuer Großstadtdichtung" gestaltete Martin Weinberg urbane Kurven, wie sie dann erst den Neunzigern wiederkamen. 1/7 Foto: TASCHENTASCHEN Seitenweise Cover fürs Auge, manchmal sogar mit eigenem Auge wie in dem Satireband „Der Deutschenspiegel“, von Oskar Garvens illustriert, bietet ein neuer Prachtband über Buchumschläge der Weimarer Republik. Seitenweise Cover fürs Auge, manchmal sogar mit eigenem Auge wie in dem Satireband "Der Deutschenspiegel", von Oskar Garvens illustriert, bietet ein neuer Prachtband über Buchumschläge der Weimarer Republik. 1/7 Foto: TASCHENTASCHEN „Wir vom Film“ verspricht Geschichten vom „Leben, Lieben, Leiden der Filmstars“. Einige von ihnen sind unschwer zu erkennen. Das Cover hat Dugo (das ist András Szenes) gestaltet. "Wir vom Film" verspricht Geschichten vom "Leben, Lieben, Leiden der Filmstars". Einige von ihnen sind unschwer zu erkennen. Das Cover hat Dugo (das ist András Szenes) gestaltet. 1/7 Foto: TASCHENTASCHEN Manchmal ist Bücherlesen wie U-Bahn-Fahren. Es gibt im Jargon der Büchermacher vier Linien, auf die jeder potenzielle Buchkäufer unterschiedlich oft zurückgreift: U1 ist die Umschlagsseite vorne außen, U2 vorne innen, U3 hinten innen, U4 hinten außen. Am meisten frequentiert mit unseren Blicken wird die U1, das Buchcover. Wenn Leute im Buchladen oder online stöbern, bekommen sie Bücher in der Regel erst einmal nur so zu Gesicht. Auf den Tischen sowieso, aber auch immer öfter in den Regalen: Traditionell standen Bücher hier Rücken an Rücken, inzwischen regiert die "Frontalpräsentation". Das klingt latent aggressiv, und ist es werbepsychologisch auch. Bis zu siebzig Prozent aller Buchkäufe entscheiden sich über das Buchcover, behaupten Studien. Und zweifellos entscheidet die U1 oft genug, ob der Buchinteressent es dann überhaupt noch willentlich mit der U4, der U2 (die bei Hardcovern oft den klassischen Klappentext enthält), der U3 (mit Porträtfoto und und Informationen zum Autor) zu tun bekommt. In der Bücher-Kleiderkammer Jahrhundertelang kannten Bücher überhaupt keine U-U-umständliche Einkleidung, sie kamen mehr oder weniger als nackter Papierblock zum adeligen und bürgerlichen Endkunden. Der ließ sie einheitlich nach eigenem Geschmack binden und einbinden, weswegen klassische Bücherwände (von der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel bis zu den Reußen in Greiz) auch immer so homogen aussehen. Schweinsleder, ja bitte! Der farbliche und stoffliche Wildwuchs in unseren Billy-Regalen wäre dem Ästhetikverständnis früherer Buchbesitzer ein Graus gewesen. Erst im 19. Jahrhundert kam das auf, was man den "Verlegereinband" nennt. Der Buchumschlag als mitgelieferter Teil der Buchproduktion war eine Reaktion auf die Massenauflagen und Schnellpressen, mit denen Bücher von der handwerklichen zur industriellen Ware wurden und sich nicht mehr nur über ihre Inhalte definieren und verkaufen konnten. Albert Langen, der Verleger der berühmten Satire-Zeitschrift "Simplicissimus", der den tragischsten aller Verlegertode starb (1909 an einer verschleppten Mittelohrentzündung, die er sich zugezogen hatte, weil er im offenen Wagen einem Zeppelin-Luftschiff enthusiastisch hinterhergefahren war), Albert Langen hatte seinen Verlag 1893 in Paris gegründet, und gilt – angeregt durch die französische Plakatkunst – als eigentlicher Erfinder der modernen Umschlaggestaltung im deutschsprachigen Raum. Mehr Kultur der Buchgestaltung Die Zeit der Kulturverleger nach 1900 war die erste Blütephase der Buchcover-Kunst. Pioniere wie Eugen Diederichs ("Gestalt folgt Gehalt"), Karl Robert Langewiesche (der den modernen Klappentext erfand), Wieland Herzfelde (der Bruder von Helmut Franz Joseph Hertzfeld, den wir als John Heartfield kennen) und natürlich Samuel Fischer, Gustav Kiepenheuer, Rowohlt, Reiss und Ullstein – sie alle profilierten sich mit Verlagen, deren Gemisch aus inhaltlichem Anspruch und optischem Stilwillen Maßstäbe setzte. Und Buchgestaltung wenn schon zu keinem eigenen Zweig der Kunst, so doch wenigstens zu einem Echoraum der großen Künste und Kunstströmungen machten: Gestandene Buchgestalter wie Hans Meid oder Emil Rudolf Weiß und moderne Designer wie John Heartfield, George Grosz, Georg Salter bildeten in den Buchumschlägen Stilrichtungen wie Expressionismus, Konstruktivismus, Bauhaus und Dada ab. Sie experimentierten mit Fotomontagen, Farben, sie spielten mit Typografie und Karikatur. Der Band „Buchumschläge in der Weimarer Republik“ wurde von Jürgen Holstein herausgegeben und ist im Taschen Verlag Köln erschienen (440 Seiten, 49,99 Euro). Foto: TASCHENTASCHEN Der Band "Buchumschläge in der Weimarer Republik" wurde von Jürgen Holstein herausgegeben und ist im Taschen Verlag Köln erschienen (440 Seiten, 49,99 Euro). Der sehr empfehlenswerte Prachtband des 1936 in Berlin geborenen Buchantiquars Jürgen Holstein weiß um seine subjektive Expertise, die auf der eigenen Sammlung beruht ("Wir folgten unserer langjährigen Erfahrung als Antiquare und Büchersammler"). Er ist Lese-, Bilderbuch und Nachschlagewerk in einem und konzentriert sich auf die Jahre von 1919 bis 1933, das lange (mit Blick auf das, was durch die Nazis jäh kaputtging, aber auch sehr kurze) "Berliner Jahrzehnt", in dem die deutsche Hauptstadt neuen Schwung in allen Kultursparten erlebte – auch in der Buchkunst, die, wie es im Vorwort des Holstein-Buches heißt, immer nur ein "Orchideenfach für Conaisseurs" geblieben ist. Dass wir hier überhaupt etwas über Buchumschläge wissen und erzählen können, ist keine Selbstverständlichkeit. Denn im Grunde müssen wir uns das Schicksal von Büchern, die in Bibliotheken landen, so brutal wie im Kinderkrippenklischee vom kollektiven Toilettengang vorstellen. Einmal alle nackig machen. Nur dass Bücher ihre Klamotten, bibliothekarisch gesprochen, nie wieder angezogen bekommen. [quotationmark_start.png] Buchumschläge sind das heimliche Müllproblem der Bibliotheksgeschichte, denn die allermeisten Institutionen sammeln Bücher ohne Umschläge. [quotationmark_end.png] * * Das Schicksal der "Paratexte", wie man sie seit Genette nennt, offenbart Lücken im kulturellen Gedächtnis, Buchumschläge sind das heimliche Müllproblem der Bibliotheksgeschichte, denn die allermeisten Institutionen sammeln Bücher ohne Umschläge. Zum Glück gibt es weltweit ein paar Ausnahmen: das Victoria & Albert Museum in London oder das Deutsche Literaturarchiv in Marbach horten Zigtausende Buchumschläge. Oft liegt den Sammlungen privater Sammeleifer und viel Zufall zugrunde, wie im Fall von Dr. Ludwig Bielschowsky, der vor 1933 als Richter in Essen tätig war, zu Beginn der Nazi-Herrschaft nach Südafrika auswanderte, wo er Beschaffungsbibliothekar in der Nationalbibliothek von Kapstadt wurde und mit den Umschlägen, die sonst weggeworfen worden wären, den Grundstein seiner Sammlung von 50.000 Buchumschlägen legte, die später ins Gutenberg-Museum in Mainz einging. Der Geist der Zeit im Umschlag Die Holstein-Kollektion ist das erste Kompendium zum Thema Einbandgestaltung der Zwanzigerjahre. Zu ihren Vorzügen gehört es, nicht nur "fiction" in den Blick zu nehmen, wie es Literaturwissenschaftler und -kritiker gern tun, sondern auch "non-fiction". Gerade Sachbücher erzählen noch viel breiter und oft auch direkter vom Geist der Zeit, sie zeigen, in welchem Ausmaß Kunst und Sport, Fotografie und Film, Sexualität und Reklame, aber auch linke und rechtsnationale Propaganda zum Buchgegenstand wurden. Viel Input kam auch vom boomenden Zeitschriftensektor; Gestalter wie Werner Gräff wirkten ohnehin hier wie da und bannten die Design-Dynamik der schnelleren Medien Presse und Film aufs Buch. Auch die Großstadt ist ein Leitmotiv und bietet sich in Kurven dar, die so erst in den Neunzigern wiederkamen. Das stimmig sortierte Potpourri der Buchumschläge dokumentiert – gerade in seiner widersprüchlichen Vielfalt – den, wie Musil sagen würde, "Möglichkeitssinn" des so quirligen Weimarer Jahrzehnts, aber auch seine Disharmonie, die Golo Mann von der "unglücklichen Zeit" sprechen ließ. Das mit blutroten Demarkationslinien und Landkarten des geschrumpften Oberschlesien illustrierte Cover zu Arnolt Bronnens Roman "O.S." nimmt die Revisions- und Expansionswut des Dritten Reichs schon 1929 buchgestalterisch bedenklich vorweg. Die Vorgeschichte dieses Buches Holstein hat das (fast) gleiche Buch unter dem Titel "Blickfang. Bucheinbände und Schutzumschläge Berliner Verlage 1919–1933. 1000 Beispiele, illustriert und dokumentiert" übrigens 2005 schon einmal publiziert, im Selbstverlag. Die damalige Ausgabe enthielt noch ein paar mehr (wenngleich nicht immer größer abgebildete) Buchumschläge sowie weitere Aufsätze zu Fachthemen. Sie war, mit Leineneinband, Prägetitel, entfaltbarem Schutzumschlag und zweierlei Lesebändchen versehen, durchaus noch eine Spur bibliophiler und edler geraten als ihr jetziger Taschen-Klon. Und sie wurde nicht in China gedruckt. Aber sie kostete eben auch stolze 198 Euro, während die jetzige Coffeetable-Version so erschwinglich ist wie eine Woche Coffee-Culture bei Starbucks. Taschens Masche, Bücher gleich zweisprachig, sprich für den internationalen Markt zu publizieren, ist nicht jedermanns Sache. Aber selten war sie mehr gerechtfertigt. Wie Holstein (schon in seiner Originalausgabe) anführt, hat das Umschlagsammeln seine eigentliche Heimat in den USA, wo es seit jeher eine Community mit spezialisierten Händlern, Umschlagmessen und Katalogen gibt. Don't judge a book by its cover Das, was Bücher einkleidet und seine Funktion als "Schutzumschlag" hierzulande längst an die PET-Folie verloren hat, heißt auf Englisch so schön: jacket. Auch das sprichwörtliche Don't judge a book by its cover, das Sie in einem Artikel zu diesem Thema mit Recht erwarten durften, kommt nicht von ungefähr aus dem englischen Sprachraum. Erfreulich also, dass die Holstein-Dokumentation zur Einbandgestaltung der Zwanzigerjahre erstmals zeigt, wie frisch und vielfältig sich auch und gerade deutsche Verleger das merkantile Prinzip, dass sich gut verpackte Ware leichter verkauft, zu eigen machten. Als Nächstes bitte ein Band zur Buchgestaltung nach 1945. Willy Fleckhaus, Celestino Piatti, Werner Rebhuhn – wer sammelt und dokumentiert euch? IFRAME: http://static.apps.welt.de/2015/flipcard/ Wie gefällt Ihnen dieser Quiztyp? © WeltN24 GmbH 2016. Alle Rechte vorbehalten * 0 * * * Twittern * * Mehr zum Thema Blei im Regal: Wird heute nur noch in Handpressen gebraucht Kultur Medienwandel Als "live" noch "druckfrisch" hieß Das Cover zu „Pünktchen und Anton“ zeigt die verkehrsumtoste Weidendammer Brücke in Berlin. Wie sich der Junge und das Mädchen da an den Händen halten und stramm und stracks auf ihr Ziel lossteuern, so dass der kleine Hund kaum hinterherkommt: Da ahnen wir schon, dass am Ende alles gut wird, dass diese tapferen Großstadtkids sich schon nicht unterkriegen lassen werden. Kultur Walter Trier Der Krieg muss auch mal Pause machen Themen * Sachbücher Die Favoriten unseres Homepage-Teams [Cover-Kaestner-Puenktchen-2-.jpg] [Cover-Kaestner-Puenktchen-2-.jpg] Leserkommentare Kommentare Leserkommentare sind ausgeblendet. Kommentare einblenden Datenschutz Die Technik der Kommentarfunktion "DISQUS" wird von einem externen Unternehmen, der Big Head Labs, Inc., San Francisco/USA., zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen, insbesondere darüber, ob und wie personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Moderation Die Moderation der Kommentare liegt allein bei DIE WELT. Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren, erklären wir in den Nutzungsbedingungen. Please enable JavaScript to view the comments powered by Disqus. blog comments powered by Disqus Meistgelesene Artikel 1. Passanten gehen in Düsseldorf im Maghreb-Viertel, das auch „Klein-Marokko“ genannt wird, eine Straße entlang. Dort ist der Anteil an Zuwanderern nordafrikanischer Herkunft besonders hoch Nordrhein-Westfalen Politiker schwiegen über Gewalt durch Nordafrikaner 2. Razzia in Düsseldorf Migranten Kriminelle Nordafrikaner, ein lang gehütetes Staatsgeheimnis 3. Far-right Flemish Vlaams Belang Parliament member Filip Dewinter (C-L) and Vlaams Belang senator Anke Van Dermeersch (C-R) hold a banner during a demonstration of the Belgian branch of far-right German PEGIDA movement's (Patriotic Europeans Against the Islamisation of the West) on January 9, 2016 in Antwerp. / AFP / BELGA / NICOLAS MAETERLINCK / Belgium OUT Rechtsextremismus Pegida, europaweite Ausbreitung eines Aufbegehrens Buch-Empfehlungen Amazon.de Widgets 2015-08-04T15:40:14.000+0200 * * Impressum * Datenschutz * AGB * Nutzungsregeln * Mediadaten Print * Mediadaten Online * Anzeigenannahme * Kontakt * Abo Intraday-Börsenkurs-informationen werden mindestens 15 Minuten zeitverzögert dargestellt. Weitere Hinweise