Das Presseportal

ptext.de ist eine Plattform für kostenfreie Pressemitteilungen. Alle Pressemitteilungen, werden anspruchsvoll präsentiert und an Google News übermittelt.

PR mit Ortsbezug

Lokale Nachrichten werden besser wahrgenommen. Publizieren Sie Pressemeldungen gezielter, dank der neuen Geo-Kodierung.

Jetzt aussenden!

Pressemitteilungen veröffentlichen ist einfach und schnell. Hier zeigen wir Ihnen unsere moderne Oberfläche und Agentur-Funktionen.

Umfrageergebnisse zu Ferienwünschen: Bevölkerung wünscht mehr Ferien

08.01.2012 - 15:15 - Kategorie: Rund ums Reisen - (ptext)

Drei Viertel der Bevölkerung und fast 90 Prozent der Erwerbstätigen wünschen sich mehr Ferien als die heute gesetzlichen vier Wochen. Besonders stark ist der Wunsch nach mehr Ferien bei den Familien mit Kindern (83%), bei Personen mit mittleren Einkommen (88%) und bei den Jungen (89%). Die Zustimmung zur Initiative "6 Wochen Ferien für alle" liegt trotz stabil bei ungefähr 60 Prozent.

Am 11. März entscheidet die Stimmbevölkerung an der Urne über die Initiative "6 Wochen Ferien für alle". Trotz wirtschaftlichen und Eurokrise liegt die Zustimmung zu dieser Initiative stabil bei ungefähr 60 Prozent. Vor allem die Erwerbstätigen (60%), die Familien mit Kindern (66%) und die Jungen (77%) sagen deutlich Ja zu mehr Ferien.

Brisanter kündigt sich an

Während die Erwerbstätigen aller der Initiative zustimmen, hat sie bei den Pensionierten keine Ja-Mehrheit (39% Ja, 49% Nein). Wenn jene, die nicht mehr arbeiten müssen, den Erwerbstätigen die wohl verdienten Ferien verweigern, dann kündigt sich ein brisanter Generationenkonflikt an.

Werbung

Pressekontakt

Martin Flügel, Präsident Travail.Suisse, 079/743'90'05
Susanne Blank, Leiterin Wirtschaftspolitik, 078/850'91'19
www.travailsuisse.ch, www.sechswochenferien.ch

Pressefach

Travail.Suisse

Ortsbezug

Ähnliche Medienmitteilungen

6 Wochen Ferien sind überfällig - Jetzt ist das Volk am Zug!
Heute hat das Parlament in der Schlussabstimmung die Volksinitiative "6 Wochen Ferien für alle" abgelehnt. Die Mehrheit der Parlamentarier foutiert sich also über die Gesundheit und die langfristige Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmenden in der Schweiz. Für Travail.Suisse ist klar, dass sich die Arbeitnehmenden diese Haltung nicht bieten lassen. Jetzt hat das Volk das letzte Wort und kann -... Bern
Büro BASS-Studie zur Demografie: Gegen den Arbeitskräftenotstand - Zehn Thesen zur Demografie
Nachdem die Demografie jahrzehntelang zur Schwarzmalerei in Bezug auf die Altersvorsorge gedient hat, wird sie nun als Einwanderungsdebatte zelebriert. Beide Diskussionen lenken vom eigentlichen Problem ab: einem Arbeitskräftenotstand, der die Lebensqualität der Menschen in der Schweiz bedroht. Eine Studie des Büro BASS zeigt, dass im Jahr 2030 über 400'000 Arbeitsplätze nicht besetzt werden... Bern
Ablehnung der Initiative "6 Wochen Ferien für alle" durch den Ständerat: Respektlosigkeit gegenüber den Arbeitnehmenden
Respektlosigkeit gegenüber den Arbeitnehmenden Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170'000 Arbeitnehmenden, ist betroffen ob der Achtlosigkeit, mit der die Mehrheit des Ständerats über die Leistungen und die Gesundheit der Arbeitnehmenden entschieden hat. Die heutige Diskussion über die Volksinitiative "6 Wochen Ferien für alle" zeigt, dass die Folgen der Überbelastung auf die... Bern
Aufruf der Travail.Suisse-Verbände: Sozialpartnerschaft im Stresstest
Am 24. November findet in Bern die Arbeitstagung zum Jubiläum "100 Jahre Gesamtarbeits-vertrag" statt. Die Verbände von Travail.Suisse nehmen dieses Jubiläum zum Anlass für einen Aufruf an alle Arbeitgeber und Unternehmen in der Schweiz (vgl. Beilage). Diesem Aufruf liegt die Befürchtung zugrunde, dass die Sozialpartnerschaft in der aktuellen Krisenstimmung dazu missbraucht wird, die Interessen... Bern
Kongress des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB)/ Europäische Bürgerinitiative für ein soziales Europa wird geprüft
Die schwerwiegenden Auswirkungen der Sparprogramme auf die Erwerbstätigen und welche gewerkschaftliche Strategie einzuschlagen sei, um Wege zu einem sozialen Europa zu bahnen: Das sind die zwei Schwerpunktthemen des Kongresses des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB), der aktuell (16. bis 19. Mai) in Athen stattfindet. In diesem Kontext hat der Kongress den gemeinsamen Antrag von SGB und... Bern
100 Jahre Gesamtarbeitsvertrag (GAV) - eine Erfolgsgeschichte / GAV bringen Schutz, Fortschritt und geregelte Beziehungen
"Der GAV ist der Königsweg!", sagte Volkswirtschaftsvorsteher Johann Schneider-Ammann heute in Bern an der Tagung zum Hundertjahrjubiläum der GAV. Solche Verträge hat die Schweiz als erstes Land in einem Gesetz verankert. GAV erlebten im letzten Jahrzehnt einen rasanten Aufschwung und das vor allem dank den Flankierenden Massnahmen zum Schutz von Löhnen und Arbeitsplätzen. Heute untersteht... Bern