#FAZ.NET Home Schließen Bitte melden Sie sich an. http://www.faz.net/-gqg-6wlzh Mehr Angebote Abmelden|Anmelden|Abo|Hilfe FAZ.NET FAZFINANCE.NET FAZJOB.NET FAZSCHULE.NET Donnerstag, 26. Januar 2012 * e-paper * Apps * Services * Hochschulanzeiger * Über die F.A.Z. * Jobs bei der F.A.Z. * Anzeigen HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER Eventbutton / Sonderseite Davos 2012 Sonntagszeitung auf dem iPad F.A.Z. Wirtschaft * Aktuell * Multimedia * Themen * Blogs * Archiv * Mein FAZ.NET * Politik + Politik + Inland + Europäische Union + Ausland + Staat und Recht + Arabische Welt + Porträts & Personalien + Politische Bücher * Wirtschaft + Wirtschaft + Konjunktur + Wirtschaftspolitik + Unternehmen + Menschen & Wirtschaft + Netzwirtschaft + Recht & Steuern + Wirtschaftswissen + Europas Schuldenkrise + Immobilien + Weltwirtschaftsforum Davos * Feuilleton + Feuilleton + Bücher + Bühne und Konzert + Kino + Kunst + Kunstmarkt + Medien + Pop + Debatten + Forschung und Lehre + Geisteswissenschaften + TV- & Radioprogramm + Kulturkalender + Literaturkalender + Ticket-Portal * Sport + Sport + Fußball + Motorsport + Wintersport + Sportpolitik + Mehr Sport + Sport Live + Sport in Zahlen * Gesellschaft + Gesellschaft + Menschen + Kriminalität + Familie + Katastrophen + Mode + Gesundheit * Finanzen + Finanzen + Aktien + Fonds & Mehr + Anleihen & Zinsen + Devisen & Rohstoffe + Meine Finanzen + Börsenlexikon * Technik & Motor + Technik & Motor + Auto & Verkehr + Computer & Internet + Audio & Video + Umwelt & Technik + Software-Portal + Kfz-Versicherungen * Wissen + Wissen + Weltraum + Medizin + Natur + Mensch & Gene + Erde + Physik & Chemie + Klima * Reise + Reise + Nah + Fern + Wetter + Schweizer Winter + Routenplaner * Beruf & Chance + Beruf & Chance + Arbeitswelt + Recht und Gehalt + Mein Weg + Campus + Stellenangebote + Bewerber-Services + Unternehmen von A-Z + Arbeitgeber-Services + Hochschulanzeiger * Rhein-Main + Rhein-Main + Frankfurt + Wirtschaft + Kultur + Region + Hessen + Sport + Sagenhaft Unnerwegs + F.A.Z. Leser helfen * Aktuell * Wirtschaft * Wirtschaftspolitik Suchbegriff eingeben Suche starten Razzia im Skiurlaub Steuerfahnder mischen Cortina d’Ampezzo auf 09.01.2012 · Italienische Beamte werden gegen Steuersünder aktiv. Kurz vor Silvester filzten sie die Halter von Luxusautos am noblen Skiort in den Dolomiten. Deren Lebensstil passt kaum zur Steuererklärung. Von Tobias Piller, Rom Artikel Bilder (1) Lesermeinungen (19) Winterliches Cortina d'Ampezzo © dpa Ein Städtchen im Zwielicht: Der Umsatz von Restaurants stieg gegenüber dem Vorjahr plötzlich um 300 Prozent, der von Juwelierläden um 400 Prozent Die Weihnachtsferien haben im italienischen Dolomitenstädtchen Cortina d’Ampezzo, bei einigen wohlhabenden Italienern und in der politischen Tagesdiskussion einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen. Alles begann am 30. Dezember, als unerwartet 80 Steuerfahnder in Cortina ausschwärmten, dem exklusivsten Wintersportort Italiens. Dort geben sich für gewöhnlich so viele Prominente ein Stelldichein, dass wiederum die Klatschreporter und Fotografen der bunten Blätter den Ort belagern und damit den Eindruck erwecken, die oberen Zehntausend Italiens seien nur dort versammelt. Natürlich gibt es regelmäßig Fotos des Ferrari-Präsidenten Luca di Montezemolo beim Einkauf, von Barilla-Präsident Guido Barilla mit Hund, einer Reihe von jungen aktuellen Sternchen und den ehemaligen im besonders dicken und teuren Pelz. Wer Cortina nicht mag, spricht von den Neureichen und den „wohlhabenden Metzgern aus den römischen Vorstädten“, die in den Ferien auch dort prunken wollen. Böse Überraschung im Weihnachtsurlaub Doch gerade für einige nicht so Prominente in glänzender Ausstattung brachte der Weihnachtsurlaub nun eine böse Überraschung: Die Steuerfahnder stoppten konsequent Luxusautos, teure Sportwagen und große Geländefahrzeuge, um Fahrer und Nutzer der Autos festzuhalten. Auch einige Geschäftsbesitzer sahen sich eingehenden Kontrollen ausgesetzt. Es folgte ein Aufschrei der Entrüstung. Der Bürgermeister von Cortina versuchte, seine Stadt gegen die angebliche Verfolgungstaktik der Steuerbehörden gegenüber den Wohlhabenden und Reichen zu verteidigen. Es sei außerdem nicht angebracht, wenn an einem besonders umsatzstarken Tag wie dem 30. Dezember die Geschäftsbesitzer statt bei ihren Kunden in ihrem Büro seien, um dort Akten zusammenzustellen. „Es kann nicht akzeptiert werden, dass die Gäste und die Unternehmer von Cortina als Steuerhinterzieher dargestellt werden“, empört sich etwa Bürgermeister Andrea Franceschi. Die italienischen Medien stellen die Reaktionen und die Folgen der Fahndungsaktion noch drastischer dar: Cortina sei am Boden zerstört. „Eine demagogisch-spektakuläre Aktion“, tönt Silvio Berlusconis frühere Staatssekretärin Daniela Santanchè. Nun würden viele Italiener künftig lieber ungestört im schweizerischen Sankt Moritz ihren Urlaub machen. Und viele Politiker seien in diesen Ferien ohnehin nicht als gute Vorbilder im Land geblieben, sondern ins Ausland, vor allem auf die Malediven geflogen. Einschüchterungsversuch der politischen Gegner Die frühere Oppositionspartei der Demokraten ist wiederum den Steuerfahndern beigesprungen und hält die Kritik an der Fahndungsaktion für einen gravierenden Einschüchterungsversuch der politischen Gegner. Die Steuerfahnder selbst setzten sich nun zur Wehr, indem sie einige Ergebnisse ihrer Aktion in Cortina präsentierten: So seien etwa 251 große Luxusautos gestoppt worden, von denen 133 auf Privatpersonen zugelassen gewesen seien. Von denen wiederum hätten 42 sowohl für 2009 als auch für 2010 ein Jahreseinkommen von weniger als 30 000 Euro angegeben, 16 weitere ein Einkommen von weniger als 50 000 Euro. Weitere Artikel * Credit Suisse: Daten deutscher Steuersünder blieben im Fitness-Center liegen * Kölsch-Brauereien unter Kartellverdacht Die übrigen 118 teuren Autos seien auf eine Firma zugelassen gewesen, von denen 19 Verluste deklarierten und 37 einen Jahresgewinn von weniger als 50 000 Euro. Offenbar sind die Steuerfahnder in diesen Fällen auf Gesellschaften gestoßen, die wie so oft in Italien nur die tatsächliche Eigentümerstruktur verschleiern sollen. Dazu wird etwa eine italienische Leasing- oder Vermietungsgesellschaft gegründet, als deren Besitzer wiederum eine Gesellschaft in einem Steuerparadies fungiert, ohne dass die Hintermänner festgestellt werden können. Überraschende Verhaltensänderungen Dagegen suchen nun die Steuerfahnder vorzugehen, wenn sie schnelle Sportwagen oder teure Geländewagen anhalten, um zu sehen, wer denn tatsächlich damit unterwegs ist. Die tatsächlichen Eigner müssen dann gewärtigen, dass ihnen die Finanzbehörden vorrechnen, wie viel Geld tatsächlich zum Erwerb und Unterhalt eines Ferraris oder Porsches notwendig ist. Das „Redditometro“, ein Maßstab zur Umrechnung von Lebensstil, Ferienwohnungen und Luxusautos in minimal zu deklarierende Einkommenswerte, beschert dann teure Steuernachzahlungen und höhere Einkommensangaben für die folgenden Jahre. In Cortina sind aber nicht nur die Gäste, sondern auch Besitzer von Restaurants, Bars und Geschäften ins Zwielicht gebracht worden. Zwar wurden nur 35 der 1000 Betriebe in Cortina gefilzt. Doch die Fahndungsaktion, die sich sofort herumgesprochen hat, brachte überraschende Verhaltensänderungen hervor: Niemand hat sich offenbar am 30. Dezember getraut, die Kunden ohne offizielle Rechnung oder Kassenzettel ziehen zu lassen. Doch damit wurde den Steuerfahndern wiederum ein neuer Ansatzpunkt für Ermittlungen geliefert. Denn sie fragen sich, warum der Umsatz von Restaurants gegenüber dem Vorjahr plötzlich um 300 Prozent gestiegen ist, der von Juwelierläden um 400 Prozent. Der 30. Dezember wird daher in Cortina in Erinnerung bleiben, und die Steuerfahnder haben zur Besänftigung der Dolomitenstadt angekündigt, sie wollten künftig auch in anderen Ferienorten ähnliche Fangzüge veranstalten. Ministerpräsident Mario Monti kommentiert, alle müssten Steuern zahlen, aber die Reichen dürften nicht kriminalisiert werden. Quelle: F.A.Z. Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben Weitersagen Kommentieren Merken Drucken Weitersagen Facebook Twitter per E-Mail Permalink ____________________ Beitrag per E-Mail versenden Razzia im Skiurlaub: Steuerfahnder mischen Cortina d’Ampezzo auf Razzia im Skiurlaub Steuerfahnder mischen Cortina d’Ampezzo auf Von Tobias Piller, Rom Italienische Beamte werden gegen Steuersünder aktiv. Kurz vor Silvester filzten sie die Halter von Luxusautos am noblen Skiort in den Dolomiten. Deren Lebensstil passt kaum zur Steuererklärung. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. E-Mail-Adresse des Empfängers (Mehrere Adressen durch Kommas trennen) E-Mail______________ Ihre E-Mail Adresse E-Mail______________ Ihr Name (optional) Name________________ Ihre Nachricht (optional) __ __ __ Sicherheitscode Sicherheitscode Um einen neuen Sicherheitscode zu erzeugen, klicken Sie bitte auf das Bild. Bitte geben Sie hier den oben gezeigten Sicherheitscode ein. ____________________ Abbrechen Versenden Beitrag per E-Mail versenden Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt. Schließen [2.1688] Weitersagen Weitersagen Facebook Twitter per E-Mail Permalink ____________________ Beitrag per E-Mail versenden Razzia im Skiurlaub: Steuerfahnder mischen Cortina d’Ampezzo auf Razzia im Skiurlaub Steuerfahnder mischen Cortina d’Ampezzo auf Von Tobias Piller, Rom Italienische Beamte werden gegen Steuersünder aktiv. Kurz vor Silvester filzten sie die Halter von Luxusautos am noblen Skiort in den Dolomiten. Deren Lebensstil passt kaum zur Steuererklärung. Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. E-Mail-Adresse des Empfängers (Mehrere Adressen durch Kommas trennen) E-Mail______________ Ihre E-Mail Adresse E-Mail______________ Ihr Name (optional) Name________________ Ihre Nachricht (optional) __ __ __ Sicherheitscode Sicherheitscode Um einen neuen Sicherheitscode zu erzeugen, klicken Sie bitte auf das Bild. Bitte geben Sie hier den oben gezeigten Sicherheitscode ein. ____________________ Abbrechen Versenden Beitrag per E-Mail versenden Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt. Schließen Schließen Meine gespeicherten Beiträge ansehen Merken Facebook Drucken Twitter Wirtschaftspolitik * Arbeitsmarkt und Hartz IV * Energiepolitik Themen zu diesem Artikel Justiz | Öffentliche Finanzen Alle Themen auf FAZ.NET Zum Autor Tobias Piller Tobias Piller Jahrgang 1962, Wirtschaftskorrespondent für Italien mit Sitz in Rom. Jüngste Beiträge Schuldenschnitt für Griechenland: Kanzlerin erwartet baldige Einigung 23.01.2012 18:35 Uhr Weiterlesen Zwei weitere Tote entdeckt: „Concordia“-Kapitän beschuldigt Reederei 22.01.2012 17:45 Uhr Weiterlesen Monti verspricht 11 Prozent mehr Wachstum 22.01.2012 17:42 Uhr Weiterlesen Alle Artikel Kommentar Rehns Beruhigungsfloskel Von Heike Göbel Für die Rettung Griechenlands sind weitere staatliche Hilfen notwendig, sagt EU-Währunkskommissar Olli Rehn. Dann schiebt er hinterher: „Nichts Dramatisches“. Letzteres hätte er sich sparen können. Mehr 1 4 Spanien in Rot Von Leo Wieland Bei seinem Antrittsbesuch in Berlin präsentiert sich der neue spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy der Kanzlerin als Sanierer. Im Gegenzug hofft er auf Hilfe. Die hat Spanien auch dringend nötig. Mehr 6 3 Superlative von Apple Von Roland Lindner Apple hat einen Quartalsbericht der Superlative abgeliefert. Das Geld wird mit dem iPhone und dem iPad verdient - zwei Produkten, die es vor fünf Jahren noch gar nicht gab. Das ist ein Lehrstück, wie sich ein Unternehmen neu erfinden kann. Mehr 2 4 Illusionskünstler Von Holger Steltzner Griechenland und andere Krisenländer leben noch immer über ihre Verhältnisse. Die Eliten in Athen scheinen nicht gewillt zu sein, die eigenen Pfründen abzuschaffen sowie Korruption und Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Die EU zahlt dennoch. Und wer steht am Pranger? Mehr 88 195 Lagarde in Panik Von Holger Steltzner Christine Lagarde vom Internationalen Währungsfonds ist abermals in panischer Stimmung. Sie setzt auf das amerikanische Rezept: noch mehr Schulden und noch mehr billiges Geld. Das löst die Strukturprobleme nicht. Mehr 48 93 Indizes Dax F.A.Z. Tec Dow Nas 26.01.2012 17:45 Uhr Übersicht Zusammensetzung Chart Meldungen Vortag Dax 6.539,85 +1,84% ____________________ OK Multimedia Wirtschaft [849237566.jpg] Start Video vergrößern Davos: Merkel plädiert abermals gegen Aufstockung der Hilfsfonds Nach dem Rekordjahr 2011 setzt der Softwarehrsteller SAP trotz der unsicheren Konjunkturaussichten auf einen weiteren Nachfrageboom. 3,4 Milliarden Euro Gewinn: Rekordjahr für SAP Zum Video Der US-Technologiekonzern Apple hat dank glänzender Weihnachtsgeschäfte Gewinn und Umsatz im abgelaufenen Quartal überraschend deutlich gesteigert. Dem Dax gaben die starken Geschäftszahlen zur Eröffnung am Mittwoch deutlich Auftrieb. Riesige Nachfrage nach iPhones: Apple-Zahlen geben Dax Auftrieb Zum Video Alle Videos F.A.Z.-Blogs Wie schlimm ist die Geldschwemme? Eine Antwort Patrick Bernau Fazit - das Wirtschaftsblog Wie schlimm ist die Geldschwemme? Eine Antwort Davos, Apple und die Globalisierung Carsten Knop Ad hoc Davos, Apple und die Globalisierung Der Wasserdrache droht mit Unheil Christoph Hein Akte Asien Der Wasserdrache droht mit Unheil Männer ticken anders Bettina Weiguny Balance-Akt Männer ticken anders "Das ist Twitters große Wette" Holger Schmidt Supermarktblog "Das ist Twitters große Wette" Kleiner Schlag gegen Bankbankrotteure und Kursmanipulateure Joachim Jahn Das letzte Wort Kleiner Schlag gegen Bankbankrotteure und Kursmanipulateure Umfrage Sind Sie für einen dauerhaften Euro-Rettungsmechanismus (ESM)? 44201 Stimmen wurden abgegeben. 17% Ja 83% Nein Die Umfrage ist geschlossen. Alle Umfragen Schlagzeilen Wirtschaft Die Revolution der Neurowissenschaft 18:42 Uhr Weiterlesen Wechsel im Frühjahr: Deutscher Top-Manager Enders wird EADS-Chef 18:33 Uhr Weiterlesen Kommentar: Rehns Beruhigungsfloskel 18:21 Uhr Weiterlesen Bahn-Vorstände werden nach Zufriedenheit bezahlt 17:03 Uhr Weiterlesen Nokia glaubt an sich - und die Börse auch 16:22 Uhr Weiterlesen Kolumnen Kolumnenbild / Auf einen Espresso Auf einen Espresso Wirtschaft, nicht so ernst genommen Öl auf fettiges Haar Wirtschaft im Fokus Gelesen Empfohlen Kommentiert 1 Merkel warnt vor Überlastung Deutschlands 2 Europäischer Gerichtshof: Mehrfach befristete Arbeitsverträge sind zulässig 3 Kommentar: Illusionskünstler 4 Griechenland braucht noch mehr Finanzhilfe 5 Cameron: Finanztransaktionssteuer wäre „Wahnsinn“ 1 Kommentar: Illusionskünstler 2 Merkel warnt vor Überlastung Deutschlands 3 Europäischer Gerichtshof: Mehrfach befristete Arbeitsverträge sind zulässig 4 Angela Merkel: Eine gegen den Rest der Euro-Welt 5 Aufklärung für Selbstzahler 1 Merkel warnt vor Überlastung Deutschlands 2 Kommentar: Illusionskünstler 3 Griechenland braucht noch mehr Finanzhilfe 4 Koalition will Diskussion über Ausweitung der Krisenfonds verhindern 5 Cameron: Finanztransaktionssteuer wäre „Wahnsinn“ Nach oben * Aktuell * Wirtschaft * Wirtschaftspolitik Top-Services Logo der FAZ * Information * Kontakt * Hilfe * Nutzungsbedingungen * Datenschutz * Lesermeinungen * Angebote * Print-Werbung * Online-Werbung * Abo-Angebote * e-paper * Mobile Angebote * Verlag * Über die F.A.Z * Archiv * Hochschulanzeiger * Jobs bei der F.A.Z. * Impressum * FAZ.NET * Redaktion * RSS * Artikel-Chronik * Bildschirmschoner * Sport Live * Blogs * Top-Themen * Rechtsextremismus * Europas Schuldenkrise * Denk ich an Deutschland * F.A.Z.-Euro-Index * Google * Christian Wulff © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2012 Alle Rechte vorbehalten.