Zur Navigation Zum Artikel szmtag Badische Zeitung Donnerstag, 26. Januar 2012 E-Paper | Videos | Kontakt | Meine BZ | Anmelden Suchbegriff_________ (Submit) Suchen Wetter: Heute | Morgen Wetter * Start * Lokales * Nachrichten * Sport * Meinung * Freizeit * Ratgeber * Abo & Service * Anzeigen * Deutschland * Südwest * Ausland * Wirtschaft * Kultur * Panorama * Wetter __________________________________________________________________ Wenn Sie sich diesen Artikel vorlesen lassen wollen benutzen Sie den Accesskey + v, zum beenden können Sie den Accesskey + z benutzen. 02. Januar 2012 Carlos Saura: "Ich habe nie Ferien gemacht, weil ich keine brauche" "Carmen" war sein Welterfolg: Der spanische Regisseur Carlos Saura hat mehr als 40 Filme gedreht - jetzt wird er 80. 1. Carlos Saura | Foto: dpa Carlos Saura Foto: dpa Vom Ruhestand will Carlos Saura nichts wissen. Der spanische Filmregisseur wird am kommenden Mittwoch 80 Jahre alt, aber er arbeitet schon an seinem nächsten Werk. "Bei dem, was ich tue, gibt es keine Pensionierung", sagte der Autor des Welterfolgs "Carmen" (1983). "Ich habe nie Ferien gemacht, weil ich keine brauche." Sein nächster Film soll sich mit der Entstehung des berühmten Anti-Kriegs-Gemäldes "Guernica" von Pablo Picasso befassen. "Der Streifen wird sich ganz auf die 33 Tage konzentrieren, die der Künstler benötigte, das Bild zu malen", kündigte Saura der Online-Zeitung elcultural.es an. Dies ist nicht sein erster Film, der sich der Malerei widmet. Vor gut einem Jahrzehnt brachte Saura, dessen 1998 verstorbener Bruder Antonio Maler war, mit "Goya in Bordeaux" eine Hommage an den spanischen Künstler Francisco de Goya auf die Kinoleinwand. Eine andere Leidenschaft Sauras ist der Flamenco. Der Ballett-Streifen "Carmen" wurde weltweit zu einem Publikumsmagneten. Er bildete den zweiten Teil einer erfolgreichen Flamenco-Trilogie, zu der außerdem "Bluthochzeit" (1981) und "Liebeszauber" (1986) gehörten. In "Flamenco" (1995) präsentierte der Filmemacher die verschiedenen Stile dieser Musikart. Vor einem Jahr widmete er sich in "Flamenco, Flamenco" der jungen Generation von Sängern und Tänzern. Werbung Allerdings kommt Saura mit seinen neueren Werken nur noch bei der Filmkritik und einem Kreis von Liebhabern an. Beim großen Kinopublikum ist der Regisseur aus der Mode gekommen. Mehrere von Sauras über 40 Werken erhielten internationale Filmpreise in Berlin oder Cannes, aber keiner reichte an den Welterfolg von "Carmen" heran. Die Europäische Filmakademie zeichnete den Regisseur 2004 für sein Lebenswerk aus. Zu Sauras Hauptdarstellern gehörten einst berühmte Stars wie Hanna Schygulla, Isabelle Adjani oder Geraldine Chaplin. Mit der Tochter von Charles Chaplin lebte der Regisseur zehn Jahre zusammen. Von Hollywood wollte er nie etwas wissen. Angebote aus den USA lehnte er ab, weil er dort seiner Ansicht nach in der Arbeit "zu sehr eingeengt" gewesen wäre. Saura blieb immer ein "spanischer" Filmemacher. Er ließ sich auch nicht von der Franco-Diktatur (1939-1975) außer Landes treiben, obwohl die Zensur an fast allen seinen Filmen etwas auszusetzen hatte. "Nach Frankreich ins Exil zu gehen und dort spanisches Kino zu machen, erschien mir absurd", sagte Saura. Aus dem ständigen Kampf mit der Franco-Zensur resultierten Filme, die reich waren an Symbolen und kunstvollen Verschlüsselungen - und oft so komplex, dass die Zensoren sie nicht mehr verstanden. Autor: Hubert Kahl (dpa) * IFRAME: http://www.facebook.com/plugins/like.php?href=http%3A%2F%2Fwww.badi sche-zeitung.de%2Fkino-11%2Fcarlos-saura-ich-habe-nie-ferien-gemach t-weil-ich-keine-brauche&locale=de_DE&send=false&layout=standard&wi dth=450&show_faces=false&action=recommend&colorscheme=light&font=lu cida+grande&height=35 * Tweet __________________________________________________________________ 0 Kommentare Damit Sie Artikel auf badische-zeitung.de kommentieren können, müssen Sie sich bitte einmalig bei Meine BZ registrieren. Bitte beachten Sie unsere Diskussionsregeln, die Netiquette. Meine BZ: Anmeldung E-Mail ____________________ Passwort ____________________ Neu registrieren Passwort vergessen? (Anmelden) Anmelden __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ Weitere Artikel: Kino * "Pina" ist im Oscar-Rennen Academy-Award-Favorit ist der Stummfilm "The Artist". Mehr * Filme über Täter und Opfer Max-Ophüls-Festival beendet. Mehr * Kosslick: Warum so wenige Filme politisch sind Die Berliner Filmfestspiele werfen ihren Schatten voraus. Ein Gespräch mit Berlinale-Chef Dieter Kosslick über Kino, Politik, Europa und Guttenberg. Mehr __________________________________________________________________ Kino __________________________________________________________________ 02. Januar 2012 Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe der Badischen Zeitung. von: Hubert Kahl (dpa) Themen: - Kommentare: 0 Schriftgröße verändern: T+ T- * Drucken * Vorlesen Vorlesen * Fehler melden * Versenden * Verlinken * IFRAME: http://www.facebook.com/plugins/like.php?href=http%3A%2F%2Fwww.badi sche-zeitung.de%2Fkino-11%2Fcarlos-saura-ich-habe-nie-ferien-gemach t-weil-ich-keine-brauche&locale=de_DE&send=false&layout=button_coun t&width=200&show_faces=false&action=recommend&colorscheme=light&fon t=lucida+grande&height=20 * Tweet __________________________________________________________________ Badische Zeitung __________________________________________________________________ Artikel verlinken Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: