#Stuttgarter Zeitung RSS Feed bitte_warten szmtag [entertainment;oms=entertainment;nielsen=3b;sz=728x90;tile=1;ord=500874 5676] | Zeitungsgruppe Stuttgart |Donnerstag, 26. Januar 2012 StZ digital | RSS | Kontakt | Sitemap Suchbegriff eingeben OK suchen Kultur Stuttgart (Do) 4°C Wetter Stuttgart * Nachrichten * * Stuttgart - Region & Land * * Veranstaltungen * * Meinung * * Fotos * * Videos * * ANZEIGEN * SERVICE * Politik * Wirtschaft & Finanzen + Wirtschaft + Vergleichs-Rechner + Beruf & Karriere + Auto & Motor + Wohnen & Bauen + Moneyspecial + Wirtschaftsinfos * Panorama + Hochzeiten * Sport + VfB Stuttgart + VfB Live-Ticker + VfB-Forum + Fußball + Allgemein + Tabellen & Ergebnisse + Bundesliga-Tippspiel + Videoserie - Bruno sieht rot * Kultur * Wissen & Computer * Reise + Leserreisen + Ferienunterkunft + Tourenplaner + Allgäu + Im Ländle + Bad Füssing * Spiele * Wetter + Wetter Stuttgart + Biowetter + Wintersport, Schneehöhen + Wetterwarnungen + Deutschlandwetter * Arbeitgeber-Special + ANZEIGE Nachrichten > Kultur Artikel weiterempfehlen Drucken Die Beach Boys Der Traum von den Ferien ohne Ende Thomas Klingenmaier, vom 08.01.2012 08:45 Uhr Foto: epa efe Foto: epa efe Weitere Artikel zum Thema Surfen Das Wunder der Wellen» alle Artikel anzeigen» Stuttgart - Zu den wunderlichen Momenten der Popgeschichte, von denen wir zu gerne ein Ton- oder Bilddokument in die Finger bekämen, zählt die Nacht zwischen den Jahren 1961 und 1962. Genauer gesagt, eine Neujahrssause in Long Beach, Kalifornien, der Ritchie Valens Memorial Dance. Hauptattraktion der Gedächtnisfete für den Chicano-Rocker waren Ike und Tina Turner, damals einer der heißesten Acts im Rhythm & Blues. Auf dem Programm stand auch eine Lokalband aus dem Kaff Hawthorne, eine Teeniecombo, deren bei einem Winzlabel erschienene Debütsingle „Surfin’“ von ein paar Radiodiscjockeys an der Westküste gemocht, aber wohl eher als nette Eintagsfliege angesehen wurde. Ob die Jungs, denen das Label – sie selbst hatten sich The Pendletones getauft – kurzerhand den Namen The Beach Boys verpasst hatte, sich sehr gefürchtet haben? Der Ritchie Valens Memorial Dance gilt vielen als erstes öffentliches Konzert der Beach Boys, die zu einer der umsatzstärksten Popbands, vor allem aber zur globalen Ikone des angeblich kalifornischen Lebensstils wurden. Einen Auftritt allerdings hatten die Brüder Brian, Dennis und Carl Wilson sowie deren Freunde Mike Love und Al Jardine da schon hinter sich. In einem kleinen Laden waren sie ausgerechnet neben Dick Dale aufgetreten, jenem Gitarristen, der Surfmusik als konsequente Form des Rock ’n’ Roll betrachtete, als Musik für Leute, die nicht vorhatten, sich irgendwann Vaters alte Krawatte umzubinden und in der Firma des Onkels einen Bürojob anzunehmen. Es gab keinen Mangel an weißen Stars Die Zeugenaussagen divergieren, ob die Beach Boys wenigstens zwei Stücke zu Ende gespielt haben oder noch früher wieder abzogen. Der Ritchie-Valens-Abend ist deshalb der schönere Starttermin, weil die Beach Boys dort mit afroamerikanischen Künstlern zusammentrafen, deren Musik Brian Wilson, der zwanzigjährige Kopf der Gruppe, sehr schätzte. Was danach die Karriere der Beach Boys beflügelte, war allerdings die Tatsache, dass sich hier ein junges, weißes Amerika zu Wort meldete. Gewiss, es gab keinen Mangel an weißen Stars, die mit Kopien, Verwässerungen oder Adaptionen schwarzer Vorbilder sehr viel mehr Geld verdienten als die Originale. Aber der Rock ’n’ Roll hatte dem weißen Amerika auch, je nach Hörer, ein Minderwertigkeitsgefühl gebracht oder die Angst, bald von den Typen aus den Ghettos überrannt zu werden. Schwarze Musiker gaben den Ton vor, auch für Elvis Presley. Mit den Beach Boys aber tauchte eine Band auf, die ganz unschuldig, selbstverständlich, frisch ein paar R&B-Elemente so verwässerte, dass es schon wieder eigen klang. Vor allem stellte die Band ihre Light-Variante des Rock ’n’ Roll so zügig auf ihre große Stärke um, den anspruchsvollen Harmoniegesang, dass man ihren Liedern und LPs wie einer Raumeroberung beim Sport folgen konnte. Die Beach Boys bezogen sich auf weiße Barber-Shop-Gruppen, auf weiße Kirchenchöre, auf die angejazzte weiße Vokalgruppe The Four Freshmen. Und sie ließen das alles so jung klingen, dass das weiße Amerika durchatmen konnte, Motto: „Wir bekommen noch was hin.“ Die Beach Boys waren vom Fleck weg mehr als eine Musikgruppe. Sie waren Botschafter eines Lebensgefühls, Bürgen für die Lebbarkeit eines Traumes, jenem vom spaßbestimmten Westküstenleben. Sie nährten die Illusion, Amerikas Jugend dürfe nun von den erbrachten Leistungen der Väter und Großväter zehren. Surfen war ein Ausstiegstraum Surfen, jedenfalls so wie es als Modewelle über die USA der sechziger Jahre schwappte, war ein Ausstiegstraum ohne die Notwendigkeit, den Bruch mit der Mehrheit zu vollziehen. Die Beach Boys waren in ihren Liedern, auf Plattencovern und in Magazingeschichten große Jungs, die endlos Spaß am Strand hatten, als seien nun Sommerferien angebrochen, die nie zu Ende gehen würden. Das Faszinierendste an den Beach Boys ist allerdings die Abrechnung mit den lockeren Träumen, die in der Band selbst steckt. Denn die meisten der Jungs hatten mit Surfen nichts am Hut. Einzig Dennis Wilson lebte, was er sang. Brian Wilson hatte Angst vor dem Ozean. Hinter den lockeren, lächelnden jungen Männern stand auch ein grimmiger Mann, der sie vorantrieb, Vater Murry Wilson, ein Werkzeughändler und gescheiterter Songschreiber, der sich in den Söhnen verwirklichte. Brian Wilson ist körperlich und seelisch gezeichnet vom Zuhause, von Schlägen fast taub auf einem Ohr, lange tablettensüchtig, im Umgang mit seinen Mitmenschen zeitweise mehr als schwierig. Man könnte die Geschichte der freundlichen Band auch als eine der Rivalitäten und Zerwürfnisse, der Intrigen und weit auseinanderlaufenden Visionen erzählen. Sie sollten ewig dieselben bleiben Die Beach Boys haben ihren Surfsound weiterentwickelt. Brian Wilson hat 1966 mit dem Album „Pet Sounds“ vorgemacht, wie sich Popmusik im Zeitalter der Studiotechnik von den Fesseln des Bühnenmöglichen lösen kann. Aber die Beach Boys stießen dabei immer wieder auf den Wunsch der Öffentlichkeit, sie möchten ewig dieselben bleiben – gehegt auch von jenen, die meinen, in ihnen sehr leicht amerikanische Oberflächlichkeit verspotten zu können. Die Band wollte sich diesem Wunsch entziehen. Einzelne Mitglieder haben die Wege und Abwege der amerikanischen Gegenkultur erforscht, östliche Spiritualität, Drogen, Diätfimmel und Sektenkult. Vor allem Dennis Wilson stand eine Weile Charles Manson nahe, und es war wohl eine knappe Entscheidung, ob der verrückte Sektierer nicht statt Sharon Tate einen der Beach Boys ermorden lassen würde. Die Beach Boys haben alles überstanden, äußere Moden und innere Konflikte, Häme und eigene künstlerische Fehlentscheidungen. Nach längerer Pause haben sie vergangenes Jahr zueinandergefunden, dieses Jahr gehen sie auf eine große Tournee, die auch nach Stuttgart führen wird. Vielleicht wollen sie nicht nur die Konten ein bisschen füllen. Vielleicht haben sie gespürt, dass Amerika sie unbedingt noch einmal sehen und hören will, als Beweis, dass das von Krisen und Spaltungen gezeichnete Land die Leichtigkeit noch nicht verlernt hat. Weitere Artikel Mehr Kultur [line.gif] * Jean Dujardin im Portrait Ein charmanter Eroberer der Leinwand * Songwriter Gut Ding will Weile haben * Herz für Außenseiter Schauspieler Vadim Glowna gestorben * Singen und tanzen in Zuversicht Asa gastierte im Theaterhaus * Dieter Baumann im Theaterhaus Im Laufschritt in die Katastrophe Kommentare (0) Kommentarregeln [line.gif] * Kommentare anzeigen * Kommentare schreiben Autor* ____________________ Betreff* ____________________ Ihr Kommentar* ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ Optionale Felder Die Redaktion veröffentlicht ausgewählte Kommentare auch in der gedruckten Ausgabe der Stuttgarter Zeitung. Voraussetzung ist, dass der Beitrag mit Namen, Postanschrift und E-Mail (Adressen werden nicht veröffentlicht) vorliegt. Email-Adresse (wird nicht veröffentlicht) ____________________ Anschrift ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ [BUTTON Input] (not implemented)________ [entertainment;oms=entertainment;nielsen=3b;sz=300x300;tile=4;ord=89486 50153?] Anzeige [entertainment;oms=entertainment;nielsen=3b;sz=300x250;tile=3;ord=57187 93] IFRAME: http://www.facebook.com/plugins/likebox.php?href=http%3A%2F%2Fwww.faceb ook.com%2Fstuttgarterzeitung&width=335&colorscheme=light&show_faces=fal se&border_color&stream=false&header=true&height=62 IFRAME: http://www.facebook.com/plugins/activity.php?site=www.stuttgarter-zeitu ng.de&width=335&height=210&header=false&colorscheme=light&font&border_c olor&recommendations=false Aktuelle Videos [horizdiv_335_zweifach.gif] Nachrichten-Ticker 18:45 Abmarsch nach Hause: Bundestag beschließt Afghanistan-Abzug » Berlin - Nach zehn Jahren Afghanistan-Einsatz kann der Abzug der Bundeswehr beginnen. Mit großer Mehrheit stimmte der Bundestag der erstmaligen Reduzierung der deutschen Soldaten am Hindukusch von bisher maximal 5350 auf 4900 zu. Bis Januar 2013 soll die Truppenstärke um weitere 500 Soldaten verringert werden. Neben der Koalition steht auch der größte Teil der SPD-Abgeordneten hinter dem Einsatz. Den Grünen geht die Truppenreduzierung nicht weit genug. Die Linke lehnt den Bundeswehreinsatz als einzige Fraktion grundsätzlich ab und fordert einen sofortigen Abzug. [transparent.gif] 18:43 Deutscher Topmananger Enders wird EADS-Chef » Paris - Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern EADS wird künftig von dem deutschen Spitzenmanager Thomas Enders geleitet. Der derzeitige Chef der größten EADS-Tochter Airbus wird Ende Frühjahr die Nachfolge des Franzosen Louis Gallois antreten. Das teilte der Ko0nzern mit. Gallois führt das Unternehmen seit 2007 und scheidet zum 31. Mai nach fünf Jahren wie geplant aus. Neuer Chef des Flugzeugherstellers Airbus und Nachfolger von Enders wird der Franzose Fabrice Brégier. [transparent.gif] 17:52 Beginn des Bundeswehr-Abzugs aus Afghanistan beschlossen » Berlin - Der Bundestag hat den Beginn des Bundeswehr-Abzugs aus Afghanistan beschlossen: Ab 1. Februar dürfen nur noch maximal 4900 statt bisher 5350 Soldaten am Hindukusch stationiert sein. Bis Januar 2013 soll die Truppenstärke um weitere 500 Soldaten reduziert werden. Das Parlament stimmte dem neuen Mandat mit großer Mehrheit zu. [transparent.gif] 18:05 Dax im Aufwind » Frankfurt/Main - Die Hoffnung auf eine baldige Griechenland-Lösung hat gemeinsam mit der verlängerten faktischen Nullzinspolitik der US-Notenbank Fed den deutschen Aktienmarkt beflügelt. Der Dax ging 1,84 Prozent höher bei 6539 Punkten aus dem Handel. Der Euro stieg auf 1,3145 Dollar. [transparent.gif] 17:49 Viertes deutsches Opfer nach Schiffsunglück gefunden » Rom - Die Havarie der "Costa Concordia" hat ein viertes deutsches Todesopfer gefordert. Das bestätigte das Auswärtige Amt, ohne Einzelheiten zu nennen. Bisher wurden ein 74-jähriger Mann aus Hessen, eine 52 Jahre alte Frau aus Mittelfranken und ein Berliner identifiziert. Vor der Insel Giglio ging die Suche nach Vermissten weiter. Inzwischen erhöht sich der Druck auf den Kapitän des Schiffs. Die Verantwortung für den Schiffbruch liege "mit Sicherheit" bei Francesco Schettino, hieß es beim zuständigen Hafenamt. [transparent.gif] aktualisieren 1 2 3 4 5 6 7 weiter Foren Stuttgart & Region » Politik » Neu im Kino » Sie suchen ein neues Zuhause? Wir haben Sie alle! Mieten oder kaufen, Wohnung oder Haus. In Baden-Württembergs bedeutendstem Immobilienmarkt finden Sie Angebote aus Stuttgart, der Region und dem Rest der Republik. zur Immobiliensuche StZ digital Stuttgarter Zeitung digital Die gedruckten Ausgaben im Originallayout. Benutzer____________ Passwort____________ Submit Abo bestellen Aktuelle Ausgaben ePress App Genießen Sie Ihre Stuttgarter Zeitung auch auf dem iPad. App im App-Store Alle Infos Abonnement-Prämien Werben Sie einen Freund als Abonnent der Stuttgarter Zeitung. Für jede Empfehlung erhalten Sie eine Prämie aus unserem Shop. Jetzt werben! Abonnement Ich suche[Frauen/Männer] im Alter von[25]bis[25] PLZ 70___ Jetzt suchen Spontane Idealistin?Innovativer Denker? Persönlichkeitstyp bestimmen » nach oben Seitenanfang © Stuttgarter Zeitung Nachrichten | Politik | Wirtschaft & Finanzen | Panorama | Sport | Kultur | Wissen & Computer | Reise | Spiele | Wetter | Arbeitgeber-Special Stuttgart - Region & Land | Stuttgart & Region | Stadtbezirke | Lokalausgaben | Stuttgart 21 | Baden-Württemberg | Polizeibericht | Mercedes-Benz Veranstaltungen | Suche | Musik | Literatur | Theater | Ausstellungen | Kino | Clubs | Gastro | Sonstiges Meinung | Foren Fotos | Fotostrecken | Leserfotos | Stuttgarter Nachtleben Videos | Aktuelle Videos | Lokale Videos | VfB Videos | Lifestyle Videos | Kino-Magazin | Stuttgarter Nahaufnahmen ANZEIGEN | Stellenmarkt | Immobilien | KfZ-Markt | Traueranzeigen | Bekanntschaften | Reisemarkt | Prospekte | Anzeige buchen SERVICE | Webservices | Kontakt / Impressum | StZ digital | Leser-Service Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung Twitter | Facebook | Google+ [entertainment;oms=entertainment;nielsen=3b;sz=120x600;tile=2;ord=26177 73004]