#RSS-Newsfeed ZEIT-Online alternate szmtag * Abo * Shop * Audio * Apps * E-Paper * Newsletter * Archiv * Spiele * Blogs * Fotostrecken * Video * Schlagzeilen * ZEITmagazin * ZEITCampus * ZEITGeschichte * ZEITWissen ZEIT ONLINE Datenschutz ______________________________ Suchen * Partnersuche * Immobilien * Automarkt * Jobs * Reiseangebote * Startseite * Politik + Deutschland + Ausland * Wirtschaft + Unternehmen + Geldanlage + Börse * Meinung * Gesellschaft + Zeitgeschehen + Familie + Schule * Kultur + Literatur + Film & TV + Musik + Kunst * Wissen + Gesundheit + Umwelt + Geschichte * Digital + Internet + Datenschutz + Mobil + Games * Studium + Uni-Leben + Hochschule + Rankings + Studiengänge * Karriere + Bewerbung + Beruf * Lebensart + Mode + Essen & Trinken + Partnerschaft * Reisen * Auto * Sport Anmelden | Registrieren * Internet * Datenschutz * Mobil * Games Datenschutz Wenn den Staat die Sammelwut packt Wie sichert man die Grundrechte im digitalen Zeitalter? Datenschützer und Bürgerrechtler fordern ein neues, striktes Datenschutzgesetz So hatte sich Dorothee Wolter den Beginn ihres Urlaubs nicht vorgestellt: Als sie im Hafen von Piräus das Fährticket kaufen wollte, fehlte das Portemonnaie in der Handtasche. Im Gedränge eines Athener Busses hatten offenbar ein paar Diebe zugegriffen. »Personalausweis, Führerschein, Fahrzeugschein, Kreditkarte – alles weg«, sagt Wolter. Zwar wurde es doch noch eine sonnige Zeit in der Ägäis, aber der Ärger folgte zu Hause in Hamburg: Um einen neuen Führerschein zu bekommen, verlangte das zuständige Amt nicht nur Meldebescheinigung und Personalausweis, sondern auch einen Nachweis der Behörde, die den Führerschein zuerst ausgestellt hatte – vor vielen Jahren im fernen Westfalen. »Der musste erst zugefaxt werden«, wundert sich Wolter. Anzeige Im Zeitalter der totalen Vernetzung, könnte man meinen, sollte das einfacher gehen: Warum können die verschiedenen Ämter nicht in einem großen Datensatz, der über eine Nummer eindeutig mit einem Bürger verknüpft ist, überprüfen, welche Dokumente ihm in der Vergangenheit ausgestellt wurden – schnell und unbürokratisch? Einen solchen Datensatz gibt es in der Bundesrepublik aus guten Gründen nicht. Um einem Überwachungsstaat vorzubeugen, sind die Datenbestände von Behörden, Polizei und Nachrichtendiensten getrennt. Und bereits 1969 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass ein Personenkennzeichen gegen die Menschenwürde verstoße, weil es »den Menschen zum bloßen Objekt im Staat« mache. Online-Werbung Sperren Sie in den Browser-Einstellungen unter »Sicherheit«, »Datenschutz« oder »Privatsphäre« das Setzen von Cookies – wenigstens die von Drittanbietern (sprich: Werbenetzwerken). Soziale Netzwerke Einfacher Schutz: Machen Sie sich die Mühe und gehen Sie die Datenschutz-Einstellungen genau durch. In vielen Netzwerken sind manche Informationen anfangs automatisch öffentlich, sodass Sie aktiv sperren müssen, was privat bleiben soll. Mittlerer Schutz: Melden Sie sich unter einem Pseudonym an, sperren Sie Datenfreigaben, und veröffentlichen Sie keine Bilder von sich. Mit geschickten Analysen können Sie aber auch dann noch enttarnt werden. Starker Schutz: Verzichten Sie auf Soziale Netzwerke – auch wenn Ihnen dadurch etwas entgeht. Internet-Surfen Um sich möglichst unerkannt durch das Netz zu bewegen, rufen Sie Webseiten mit Anonymisierungswerkzeugen auf: zum Beispiel mit TOR, ursprünglich von der Electronic Frontier Foundation entwickelt (www.torproject.org), oder mit JonDonym, das aus dem Projekt »Java Anon Proxy JAP« der Technischen Universität Dresden hervorgegangen ist (www.jondos.de). Google Wenn Sie vermeiden möchten, dass Google Ihre Suchabfragen für seine Werbekunden auswertet, deaktivieren Sie den Mechanismus auf www.google.com/ads/preferences. Oder verwenden Sie eine andere Suchmaschine. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt: Das sehen nicht alle so. »Es gibt eine Tendenz, dass staatliche Behörden mehr Daten teilen als früher«, sagt der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit, Peter Schaar. Vor allem die Sicherheitsbehörden drängen, flankiert von besorgten Politikern, darauf, im Namen der Terrorismusbekämpfung ihre Datenbestände miteinander zu vernetzen. Eine erste Brandmauer fiel am 1. Dezember 2006, als der Bundestag die Einführung der sogenannten Antiterror-Datei beschloss. Auf die können sowohl Polizei als auch Nachrichtendienste zugreifen – eine direkte Verbindung zwischen den Sicherheitsapparaten, die man nach den Erfahrungen des »Dritten Reichs« bewusst gekappt hatte. Umfasste sie beim Start am 30. März 2007 rund 13.000 Personen, waren drei Jahre später schon 18875 potenziell Verdächtige registriert. Ob auch Einträge wieder gelöscht werden und wie oft die angeschlossenen Behörden bislang darauf zugegriffen haben, verrät das BKA nicht. Rabatt- und Bonusprogramme Verzichten Sie etwa auf die Payback-Karte und die DeutschlandCard (als Verbundsystem verschiedener Firmen) ebenso wie auf Kundenkarten einzelner Unternehmen. Im Tausch für Bonuspunkte können die Unternehmen sonst ihr Konsumverhalten auswerten. Adresshandel Nach dem Bundesdatenschutzgesetz sind alle Unternehmen verpflichtet, Ihnen mitzuteilen, welche Daten sie über Sie gespeichert haben. Auf dem Portal des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu »Verbraucherrechten in der digitalen Welt« – www.surfer-haben-rechte.de – finden Sie unter »Checklisten und Materialien« Musterbriefe, mit denen Sie Auskunft über die eigenen Daten verlangen, deren gewerbliche Nutzung untersagen sowie eine Löschung der Daten veranlassen können. Sicherheitsbehörden Mit dem »Auskunftsgenerator« auf der Seite http://datenschmutz.de/moin/AuskunftErsuchen können Sie Briefe an Polizeibehörden verfassen, in denen Sie gemäß Paragraf 19, Absatz 1 des Bundesdatenschutz- gesetzes erfragen können, welche Daten dort über Sie gespeichert sind. Die Polizeibehörden verlangen allerdings in ihrer ersten Antwort eine beglaubigte Kopie des Personalausweises. Andere Datenbanken haben einen noch beeindruckenderen Umfang erreicht: An die 800.000 DNA-Analysen, mehr als zwei Millionen Fingerabdrücke und »erkennungsdienstliche« Daten von knapp sechs Millionen Menschen hat die deutsche Polizei gespeichert. Auch auf EU-Ebene wachsen die Datenberge von Europol, dem Visa-Informationssystem, der Fingerabdrucksammlung Eurodac und dem Schengener Informationssystem an. Solche Sammlungen sind nicht nur wegen ihres Ausmaßes problematisch. Durch den Zugriff der Geheimdienste aufgrund der Antiterror-Gesetze könnten sie zu Profilen verknüpft werden, die unbescholtene Bürger zu potenziell Verdächtigen machen. So wird die Unschuldsvermutung, ein Grundprinzip des Strafrechts, untergraben. Behörden träumen vom digitalen Bürger und spannen zunehmend die Wirtschaft ein, für sie Daten zu sammeln. Jüngstes Beispiel ist der elektronische Entgeltnachweis, abgekürzt Elena. Seit Januar dieses Jahres sind sämtliche Arbeitgeber verpflichtet, für jeden Angestellten einmal im Monat einen Datensatz an die Zentrale Speicherstelle (ZSS) in Würzburg zu schicken. Dort werden sie verschlüsselt und »pseudonymisiert«, also getrennt vom Namen des Arbeitnehmers, abgelegt. Seite 1 / 2 Vorwärts Anzeige Leser-Kommentare Kommentarseite 1 / 1 1. + mark777 + 04.09.2010 um 13:20 Uhr 1. vorratsdatenspeicherung: ja, aber welche? Der BGH hat da das Vorratsdatenspeicherungsgesetz gekippt. Welches? na das von menschlichen personenbezogenen Daten. Und warum -ja- ? Ja zur materiellen Vorratsdatenspeicherung von Produktdaten, Produkte, die Firmen einst hergestellt haben, gerade im technischen Bereich. Ich finde, dazu sollte man heute Firmen weltweit regelrecht verpflichten. Warum? Weil ein Grossteil der ehemals produzierten, alten Produkte heute bei Verbrauchern noch im Umlauf und Anwendung ist. Gerade seitdem es Ebay gibt, werden so manche totgeglaubten Produkte ewig weiter verkauft. Beispiel: SCSI-Super-Disketten-Laufwerk. (LS-120, google oder WIKIPEDIA -iere selber !). Vornehmlich von Apple und SGI in Verwendung gewesen. Nööö, heute kennt keiner mehr diese Teile. Hersteller Matushia und Panasonic in Japan haben die Laufwerke produziert. OK, weder in dem so hochgelobten WEB noch bei Direktanfragen bekommt man Informationen bei den europäischen Zweigniederlassungen. So muss I denn wie früher womöglich noch zu Fuß nach Japan reisen, um dort die Information zu erhalten. Also ich bin für eine unbegrenzte Datenvorratssicherung von Produkten bei allen Firmen !!! DAs muß Gesetz werden. Früher waren da weit vor dem Internet die Firmen wesendlich besser informiert. Funkausstellung und Cebit sind für mich seit langem nur noch Spielwaren-Messen. So wie der REstposten-Markt und Gebrauchtwarenmarkt mittlerweise unverzichtbar ist, wird durch dieses Gesetz die Wirtschaft regelrecht neu belebt !! Kommentar als bedenklich melden Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen + Banuta + 04.09.2010 um 14:14 Uhr Nunja Es ist ja sehr schön, dass sie eine "Vorratsdatenepseicherung" für Produkte möchten, allerdings hat das leider so rein gar nichts mit dem obigen Artikel zu tun. Dort geht es um die Vorratsdatenspeicherung von Staatswegen. + Banuta + 04.09.2010 um 14:14 Uhr Nunja Es ist ja sehr schön, dass sie eine "Vorratsdatenepseicherung" für Produkte möchten, allerdings hat das leider so rein gar nichts mit dem obigen Artikel zu tun. Dort geht es um die Vorratsdatenspeicherung von Staatswegen. 2. + Banuta + 04.09.2010 um 14:14 Uhr 2. Nunja Es ist ja sehr schön, dass sie eine "Vorratsdatenepseicherung" für Produkte möchten, allerdings hat das leider so rein gar nichts mit dem obigen Artikel zu tun. Dort geht es um die Vorratsdatenspeicherung von Staatswegen. Kommentar als bedenklich melden Antwort auf "vorratsdatenspeicherung: ja, aber welche?" 3. + Argusaugen + 04.09.2010 um 14:21 Uhr 3. Offensichtlich sind die Bürger in den Augen der Politiker und Behörden die natürlichen Feinde des Staates sind, die unter allen Umständen immer und überall überwacht werden müssen! Aber wer überwacht die Überwacher und Datensammler? wer überwacht die Überwacher der Überwacher? Die Datensammelwut des Staates und der Behörden verstößt massiv gegen Artikel 1 der Menschenrechte "Die Würde des Menschen ist unantastbar"! Es muß ein Gesetz her, daß die Politiker und Behörden dazu verpflichtet - zu beweisen, daß die Daten unter Beachtung und Einhaltung aller Gesetze und Menschenrechte gesammelt und gespeichert worden sind - und die Richtigkeit der Daten mit mathematischer Exaktheit zu beweisen. Und damit ist das das Ende dieser die Menschenwürde völlig verachtenden Datensammelwut. Gleichzeitig muß gewährleistet sein, daß jeder Mensch jederzeit und kostenlos überall alle über ihn gespeicherte Daten einsehen darf. Kommentar als bedenklich melden 4. + teardown + 05.09.2010 um 9:40 Uhr 4. Nachfragen... ...kann man: https://www.datenschutzze... Kommentar als bedenklich melden 5. + BanksterKiller + 07.09.2010 um 13:32 Uhr 5. Längst zu spät... alle Daten die Ihr jemals rausgegeben habt, sind nicht mit Garantie löschbar. Wer das behauptet hat von digitalen System, CIA, Mossad et al keinen blassen Schimmer. Es braucht die CIA keine 5 Sekunden um von jedem Bundesbürger ein Dossier zu erstellen. Geburtsdatum, schulischer Wertegang, Steuernummer, Bankkonten, KFZ-Daten, militärische Laufbahn, Kontakte..etc etc.. Hallo wach !! Der Zug ist längst abgefahren Ich warte eigentlich auf die nächste Sonnererruption mit einem Mega EMP. DANN ist erst alles gelöscht oder zumindest unbrauchbar weil die auswertende Infrastruktur auf lange Zeit verloren ist. Danke Sonne ! :=) Kommentar als bedenklich melden Kommentarseite 1 / 1 Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren Anmelden | Registrieren * Von Niels Boeing * Datum 3.9.2010 - 13:18 Uhr * Seite 1 | 2 | Auf einer Seite lesen * Quelle ZEIT Wissen 5/2010 * Kommentare 5 * Empfehlen E-Mail verschicken | Facebook, Twitter… * Artikel Drucken Druckversion | PDF * Schlagworte Datenschutz | Datensicherheit | Staat | Recht * Artikel-Tools präsentiert von: * Neu im Ressort 1. Soziale Netzwerke Geschäfte unter Facebook-Freunden 2. Inside Wikipedia Löschen, sperren, korrigieren 3. Ex-Wikimedia-Vorstand Haase "Wikipedia ist in einer Sackgasse" 4. Indien Blackberry-Hersteller akzeptiert Überwachung 5. Twitter-Revolution Tunesien zensiert das Netz * Neu auf ZEIT ONLINE 1. Tunesien Ein Sieg der Jugend 2. News-Blog Tränengas in Tunis 3. Nach der Abstimmung Multikulti im Südsudan 4. Bundesliga: 18. Spieltag Sechs Minuten reichen Dortmund 5. Überschwemmungen Brisbanes Versäumnisse * Anzeige * * Zehn Jahre Wikipedia [wikipedia-368x220.jpg] * Anzeige * Open-Data-Blog [open-data-teaser-368x110.jpg] * * Blog: Kulturkampf [kulturkampf-368x110.jpg] * ARTIKEL ZUM THEMA Datenschutz IM RÜCKBLICK Januar | Dezember 2010 | November 2010 | Oktober 2010 | September 2 010 * Twitter-Revolution tunesien-facebook Tunesien zensiert das Netz Die Protestierer in Tunesien organisieren sich auch über das Internet. Das ist gefährlich, denn das Regime fischt nach Passworten und Zugängen, um Gegner zu finden. [weiter…] * Serious Games Inside Disaster Haiti Computerspiel Haitis Katastrophe als Rollenspiel Sechs Monate haben Dokumentarfilmer in Haiti gedreht und aus dem Material ein Computerspiel gemacht. Es zeigt, wie Newsgames helfen können, Katastrophen zu verstehen. [weiter…] * Digitales Vergessen mayer-schoenberger "Ein digitaler Radiergummi ist nur ein Teil der Lösung" Technik kann helfen, das Netz Vergessen zu lehren, sagt Viktor Mayer-Schönberger, Erfinder der Idee des digitalen Vergessens. Vor allem sei aber eine Debatte nötig. [weiter…] * Quora Quora Die Zukunft der Wissenssammlung Ein bisschen Wikipedia, ein bisschen Facebook und ein bisschen Twitter: Wie Quora funktioniert und warum es mehr kann als bisherige Frage-Antwort-Seiten im Netz. [weiter…] Service * + Abo-Services + Uni-Services + Kulturangebote + Bildung & Weiterbildung + Kataloge * + Automarkt + Jobsuche + Partnersuche + Immobiliensuche + Spiele-Download * + Headhunter + Shopping & Geschenke + Ferienhäuser + Ticket-Shop + Hörbücher * + Fotokunst + Tarifvergleiche + Versicherungsvergleiche + Arztsuche + Statistiken * Startseite * Politik + Deutschland + Ausland * Wirtschaft + Unternehmen + Geldanlage + Börse * Meinung * Gesellschaft + Zeitgeschehen + Familie + Schule * Kultur + Literatur + Film & TV + Musik + Kunst * Wissen + Gesundheit + Umwelt + Geschichte * Digital + Internet + Datenschutz + Mobil + Games * Studium + Uni-Leben + Hochschule + Rankings + Studiengänge * Karriere + Bewerbung + Beruf * Lebensart + Mode + Essen & Trinken + Partnerschaft * Reisen * Auto * Sport ZEIT ONLINE ____________________ Suchen * ANGEBOTE: * Abo * Audio/E-Paper * Shop * ZEIT Reisen * ZEIT für die Schule * ZEIT Veranstaltungen * * VERLAG: * Inserieren * Mediadaten * Presse * Unternehmen * Rechte & Lizenzen * Mobil * Newsletter * RSS * Blogs * Fotostrecken * Leserartikel * Netiquette * Video * Print-Archiv * Bildrechte * Datenschutz * AGB * Impressum * Hilfe / Kontakt Weitere Angebote der Holtzbrinck-Gruppe * Sie befinden sich hier: * Digital * Datenschutz * Datenschutz: Wenn den Staat die Sammelwut packt 1. © Tobias Schwarz/Reuters 2. © Robert Schlesinger/dpa 3. © Kacper Pempel/Reuters 4. © Jens-Ulrich Koch/ddp 5. © Screenshot: ZEIT ONLINE 6. © Screenshot: ZEIT ONLINE 7. Viktor Mayer-Schönberger 8. © Screenshot: ZEIT ONLINE