Journal für Chemie und Physik, Schrag'schen Buchhnadlung, 1811

Page 513 (corrigé)

http://books.google.fr/books?id=bmcAAAAAMAAJ&printsec=titlepage&dq=#PPA513,M1

nen gefiederten Pfeil werfend. — Etwas dergleichen findet sich aber an unserer Figur nicht. Es scheint daher die Meinung, dafs solche nur zu einem Gauckelspiel der Pfaffen gedient habe, mehrern Beifall zu verdienen. In der That wird man auch sogleich bei dem ersten Anblick überzeugt, dafs bei Anfertigung dieses Idols die Absicht gewesen sey, mit einer Aeolipila oder Dampfkugel zu wirken; um, wie man meint, das einfältige Volk glaubend zu machen, sein Gott sey ihm erzürnt, und es zu bewegen, den Gott durch reiche Spenden an Geld, Vieh, und Früchten zu versöhnen. So erzählt der vorgedachte Heinr. Ernestus: „Hoc simulacrum bipedalis magnitudinis, concavum, e metallo fabrefactum incognito, in ore et vertice capitis duo gerebat feramina, quae, immisso prius in alvum humore, aliaque materia, obturamento firmiter praecludebatur. Tum subjectis vivis carbonibus, Idolum primo sudorem emittere per pectus incipiebat, mox intus enatum tonitru ingenti impetu propellebat obturacula et magnam vim ignis sursum ac transversum eructabat, horrendo intuentibus spectaculo." Eben so sagt Benjamin Scharff, ehemaliger Schwarzburgischer Hofarzt, von dieser Bildsäule: „hominis sedentis staturam prae se ferens, (eigentlich ist die Stellung halbknieend) capite magno perforato, ore perforato, amploque ventre praedita, aspectu terribilis, (doch wohl mehr von lächerlichem, als von grausendem Ansehn) et tota cava. Haec si tota adimpleatur aqua, aliisque rebus diversarum qualitalum, et supra ignem obturatis foraminibus in capite et ore ligno firmissime collocetur, paulo post , cum incalescit humor, trans-* 1